Plattling, im Februar 2022. Frische Luft steigert das Wohlbefinden. Richtiges Lüften trägt somit zu einem angenehmen Raumklima bei und ist zudem gerade in gut gedämmten Neubauten oder entsprechend sanierten älteren Gebäuden besonders wichtig, um Schimmelbildung vorzubeugen. Denn diese schadet der Gesundheit der Bewohner und der Bausubstanz. Für regelmäßigen Luftaustausch, optimale Luftqualität sowie effiziente Wärmerückgewinnung und Schadstofffilterung sorgen die x-well Wohnraumlüftungen von Kermi – mit vielfältigen Modellen passend für die jeweilige Einbausituation.
Neubau oder Renovierung, Einfamilienhaus mit Keller oder 3-Zimmer-Wohnung mit wenig Platz: Das Kermi x-well Programm bietet dezentrale und zentrale Wohnraumlüftungen für unterschiedliche Ansprüche und Einbausituationen.
Zentrale Wohnraumlüftung – flexibel, leistungsstark und effizient
Die zentralen x-well Lüftungsgeräte gibt es je nach Wohnfläche in unterschiedlichen Leistungsstufen. Sie werden meist im Keller oder Haustechnikraum untergebracht und sind über Zu- sowie Abluftrohre mit den Räumen verbunden. So sorgen sie – ausgestattet mit einem Feuchtesensor – im ganzen Haus bzw. der ganzen Wohnung für einen bedarfsgerechten Luftaustausch. Dabei arbeiten sie enorm leise und benötigen mit Energieeffizienzklasse A/A+ nur wenig Strom. Wohlfühl-Plus vor allem in der kalten Jahreszeit: Die frische Luft strömt dank einer Wärmerückgewinnung von circa 90 Prozent angenehm temperiert ein, sodass die wertvolle Heizwärme nicht verloren geht. In der warmen Jahreszeit hingegen ermöglicht je nach Modell ein automatischer Sommerbypass die Nutzung der kühlen Nachtluft. Für eine optimale Luftqualität verwendet Kermi zudem zertifizierte Filter höchster Klassifizierung. So bleiben Pollen sowie Schadstoffe draußen und Allergiker können aufatmen. Bei besonders belasteter Außenluft, beispielsweise in Großstädten, bietet sich zusätzlich der elektronische x-well hygienic Filter als Ergänzung zu allen zentralen Systemen an.
Kompaktlüftungsgeräte – für die Nachrüstung oder bei wenig Platz
Während die größeren Modelle der x-well S-Serie für Wohnflächen bis zu 350 m² vorwiegend im Neubau zum Einsatz kommen, ist die x-well F-Serie vor allem für einzelne Wohnungen oder Häuser bis zu 180 m² konzipiert – und eignet sich hier auch ideal für die Nachrüstung: So lässt sich beispielsweise das besonders flache x-well F150 Kompaktgerät mit einer Tiefe von nur 20 cm sowohl senkrecht als auch waagerecht in Vorwandinstallationen im Badezimmer, abgehängten Decken oder Schränken einbauen.
Dezentrale Wohnraumlüftung: Individuelle Lüftung für jeden Raum
Dezentrale Lüftungsgeräte hingegen werden direkt in der Wand der einzelnen Räume installiert. Das Kermi-Portfolio bietet hier unterschiedliche Varianten an, zum Beispiel die x-well Pendellüfter. Bei diesem Funktionsprinzip wird über die Räume im Wechsel (also „pendelnd“) Frischluft von außen angesaugt und Abluft nach draußen transportiert. Dabei strömt die Luft ähnlich wie bei den zentralen Modellen gefiltert und durch Wärmerückgewinnung temperiert in den Wohnbereich ein. Als kostengünstige und vereinfachte Variante stehen zudem die x-well Außenwanddurchlässe (ALD) zur Verfügung. Sie sorgen für eine natürliche Zuluftnachströmung ohne Ventilatoren. Ergänzend können bei beiden Varianten für die Entlüftung von Bädern, WCs oder Küchen der x-well A12 Kleinraumlüfter oder die x-well A20 / A21 Einrohrlüfter zum Einsatz kommen. Letztere wurden speziell für die Entlüftung innenliegender Räume konzipiert – verbrauchte und feuchte Luft wird zuverlässig abgeführt.
Alle x-well Modelle sind Bestandteil des Systems x-optimiert. Das heißt sie arbeiten absolut effizient und sind zudem optimal auf die weiteren Raumklima-Komponenten von Kermi abgestimmt – für ein ideales Zusammenspiel von Heizen und Lüften sowie ein angenehmes Wohlfühlklima. So gibt es beispielsweise je nach Modell auch die Möglichkeit, Lüftung und Wärmepumpe kombiniert zu steuern.
Mehr zu den Themen Heizen, Kühlen und Lüften auch auf blog.kermi.de.
Quelle aller Fotos: Kermi GmbH