FACHPRESSEMELDUNG - Über 20 Millionen installierte Produktlösungen sprechen für sich: Der therm-x2 Flachheizkörper ist so vielseitig wie seine Einsatzgebiete. Das lückenlose Sortiment bietet für jede Einbauanforderung das passende Modell und wird kontinuierlich praxisorientiert erweitert – aktuell um weitere Baugrößen sowie einen neuen Ventilhahnblock. Da durch zunehmende Eigenstromnutzung Elektrolösungen immer beliebter werden, bietet Kermi zudem jetzt auch rein elektrisch betriebene Flachheizkörper.
Mit seiner patentierten x2-Technologie hat Kermi bereits vor vielen Jahren Maßstäbe gesetzt: Das Prinzip der seriellen Durchströmung, das in allen mehrlagigen therm-x2 Flachheizkörpern zum Einsatz kommt, sorgt für eine 25% kürzere Aufheizzeit des Heizkörpers, bis zu 11% Energieeinsparung und einen 100% höheren Anteil an behaglicher Strahlungswärme.
Inklusive der aktuellen Bauhöhen-Erweiterung um 750 mm umfasst das therm-x2 Sortiment nun ein breitgefächertes Spektrum von 200 bis 954 mm, alles in ein-, zwei- und dreilagiger Ausführung. Für die Installation in schmalen Nischen oder zwischen bodentiefen Fenstern, steht die x2-Technologie in Form des vertikalen Flachheizkörpers Verteo zur Verfügung. Auch er ist in neuen Baugrößen erhältlich, wie bspw. in den Bauhöhen 1200 und 1400 mm – für noch mehr Flexibilität.
Drei Design-Ausführungen, 16 Bauhöhen, 18 Baulängen, acht Typen, acht Anschlussvarianten, 240 Basisfarben: Diese Vielfalt erlaubt es, den energiesparenden therm-x2 immer exakt auf den Wärmebedarf, die gegebenen Platzverhältnisse und die optischen Wünsche abzustimmen – im Neubau, als spezielles Austauschmodell bei der Renovierung oder als leicht zu reinigende Hygiene-Ausführung. Mit klaren Flächen oder markanter Profilierung, in Kontrastfarben oder klassischem Weiß fügt er sich ganz nach Geschmack ins Wohnumfeld ein.
Mit seinem Zubehör unterstützt Kermi die einfache Installation und den optimalen Betrieb der Heizung. So setzt das Unternehmen bereits seit über 30 Jahren auf werkseitig kv-voreingestellte Ventile und hat die Technologie kontinuierlich perfektioniert. Der Heizkörper-Ventileinsatz „V7K-L“ mit dynamischer Durchflussregelung ist eine einzigartige Lösung für Neubau oder Renovierung und ermöglicht einen einfachen hydraulischen Abgleich.
Ergänzend hierzu ist nun auch der Kermi Ventilhahnblock in Eck- und Durchgangsform mit dynamischer Durchflussregelung erhältlich. Er dient als alternative Anschlussverschraubung für Heizkörper mit 50-mm-Mittenanschluss ohne integriertes Ventil. Wie es bei Kermi Standard ist, erfolgt die Lieferung im umfänglichen Set – also inklusive Verschraubung und Blende in Weiß, Edelstahl oder als verchromte Variante.
In Neubauten mit guter Wärmedämmung und modernen Lüftungskonzepten können Elektroheizungen eine interessante Lösung sein – vor allem in Kombination mit einer Photovoltaik-Anlage zur Eigenstromnutzung. Denn durch sinkende Einspeisevergütungen ist der Wunsch der Besitzer groß, den produzierten Strom selbst zu nutzen – etwa für die elektrische Heizung. Auch bei der Renovierung von Bereichen ohne Zentralheizungsnetz bieten Elektroheizungen eine gute Option.
Kermi hat hierzu sein System x-optimiert umfassend erweitert – so auch mit einem rein elektrisch betriebenen Flachheizkörper für Bad- und Wohnräume. Aufgrund seiner hohen Heizleistung von bis zu 2000 Watt erreicht der „x-therm +e“ schnell die gewünschte Temperatur und gewährleistet konstante Wärme. Somit eignet er sich optimal überall dort, wo Wärme nur temporär benötigt wird – als sinnvolle Ergänzung zum bestehenden zentralen Heizsystem oder völlig unabhängig davon. Durch die integrierte Regelung ist er leicht zu bedienen und Ökodesign-Richtlinien konform. Für einen stilvollen Look und die optimale Raumanpassung ist der „x-therm +e“ in vertikaler Ausführung mit planer Front oder als horizontale Variante mit einer planen oder profilierten Front erhältlich.
Quelle aller Bilder: Kermi GmbH