Plattling, im August 2022. Vermeidung von Schimmel, pollen- und schadstofffreie Luft, gesundes Raumklima und Energieeinsparungen – es gibt viele gute Gründe für den Einbau einer kontrollierten, zentralen Wohnraumlüftung mit Filter und Wärmerückgewinnung. Doch was, wenn kein Keller oder Technikraum vorhanden ist, um das Lüftungsgerät unterzubringen? Oder wenn die Anlage nur in einzelnen Wohneinheiten eingebaut werden soll? Kein Problem für die x-well F-Serie von Kermi, bei der sich die komplette Lüftungstechnik dezent innerhalb des Wohnbereichs unterbringen lässt – praktisch auch bei der Nachrüstung.
Ein geringer Energieverbrauch und gesunder Wohnkomfort gehören zu den wichtigsten Anforderungen an einen Neubau und sind Ziel von vielen Modernisierungsprojekten. Neben zentralen Aspekten wie Heiztechnik und Dämmung spielt die Wohnraumlüftung hier ebenso eine wichtige Rolle – in zweifacher Hinsicht: Auf der einen Seite ist ein Lüftungskonzept notwendiger Bestandteil bei Maßnahmen, die das Gebäude abdichten und so den Wärmeverlust, aber auch einen natürlichen Luftaustausch minimieren. Auf der anderen Seite sorgt es für ein allzeit behagliches und gesundes Wohlfühlklima. Positiver Nebeneffekt: Durch effizienten Betrieb in Kombi mit hoher Wärmerückgewinnung wirkt die kontrollierte Wohnraumlüftung auch positiv auf die Energiebilanz des Hauses. Beim Prinzip der Wärmerückgewinnung kühlen die Räume beim erforderlichen Luftaustausch nicht aus: Die Wärme aus der Ablauft wird auf die Zuluft übertragen.
Einbau integriert im Wohnbereich
Besonders effizient arbeiten Lüftungslösungen mit einem zentralen Lüftungsgerät, das meist im Keller untergebracht und über Lüftungsrohre mit den Zimmern verbunden wird. Doch nicht alle Häuser haben einen entsprechenden Platz – und grundsätzlich ist bei der Bauplanung jeder Zentimeter kostbar. Deshalb bietet Kermi im Programm der zentralen x-well Lüftungsgeräte auch die kompakten Modelle der F-Serie in unterschiedlichen Leistungsklassen an. Mit einer Tiefe von bis unter 20 cm können sie platzsparend sowohl in Vorwandinstallationen im Badezimmer, im Hauswirtschaftsraum, in abgehängten Decken als auch in Küchen- oder Dielenschränken integriert werden. Dafür lassen sie sich flexibel an der Decke oder der Wand montieren, so dass sich auch auf engstem Raum eine passende Ecke findet. Trotz der geringen Abmessungen ist das neueste Modell x-well F270 so leistungsstark, dass es sich für Wohnflächen bis 210 m2 eignet – und somit problemlos auch den Einfamilienhausbereich abdeckt.
Optimale Lösung auch für Wohnungen und bei der Nachrüstung
Die Lüftungskanäle für diese kompakten Lösungen verlegt der Installateur beim Neubau meist direkt in der Betondecke. Sie können aber auch nachträglich untergebracht werden – beispielsweise in abgehängten Decken. Auf diese Weise befindet sich die gesamte Lüftungstechnik innerhalb des Wohnbereichs – attraktiv für Besitzer von Eigentumswohnungen in Mehrfamilienhäusern und speziell für die Nachrüstung. Im Raum sichtbar sind dabei dann lediglich die Designluftdurchlässe, die sich harmonisch in jeden Einrichtungsstil fügen.
Wohnkomfort durch leisen Betrieb und intelligente Technik
Nicht nur optisch sollte sich die Lüftungstechnik dezent im Hintergrund halten, wenn sie innerhalb des Wohnbereichs installiert wird – auch Geräuschbelästigungen durch einen lauten Betrieb gilt es zu vermeiden. Das leistungsstarke Gerät x-well F270 arbeitet mit einem sehr niedrigen Schallleistungspegel von ca. 41 dB(A) enorm leise. Gleichzeitig punktet es im Betrieb mit geringem Stromverbrauch (0,25 Wh/m³) und hoher Wärmerückgewinnung von ca. 85 Prozent – für eine optimale Energiebilanz und besten Komfort. Zusätzliches Wohlfühl-Plus: Mit zwei Sensoren und intelligenter Ventilatorentechnik werden optimale Luftfeuchtigkeit sowie bedarfsgerechter Luftaustausch automatisch geregelt. Das spart manuellen Einstellungsaufwand.
Weitere Informationen rund um die Themen Heizung, Lüftung und Renovierung finden sich auf kermi.de/raumklima.
Quelle aller Fotos: Kermi GmbH