inside

Nie wieder dicke Luft: Kermi Filter für ein gesundes Raumklima

Plattling, im Juni 2021. Die Luftqualität ist im Zuge der Corona-Pandemie weiter in den Fokus gerückt. Mit kontrollierten Wohnraumlüftungen gehört dicke Luft in Innenräumen der Vergangenheit an, denn sie sorgen für einen regelmäßigen Luftaustausch. Dank hochwertiger Filter halten die zentralen x-well Lüftungsgeräte von Kermi zudem effektiv Schadstoffe von außen fern. Bei besonders belasteter Außenluft kann ergänzend der neue elektronische x-well hygienic Filter eingesetzt werden – für noch bessere Filterleistung zum Schutz der Gesundheit.  

 

Zu einem gesunden Raumklima gehört das regelmäßige Lüften: Verbrauchte Luft in den Räumen macht aufgrund des höheren Kohlendioxidgehalts oft müde. Sie gegen frische Luft mit viel Sauerstoff auszutauschen, steigert das Wohlbefinden. Kontrollierte Wohnraumlüftungen wie die x-well Geräte von Kermi sorgen rund um die Uhr automatisch für diesen notwendigen Luftaustausch, der zudem hilft, Schimmel und Schäden an der Bausubstanz zu vermeiden. Aber die einströmende frische Außenluft kann belastet sein – Schadstoffe, Mikro-Partikel, Feinstaub, Pollen machen nicht nur Allergikern das Atmen schwer und können die Gesundheit gefährden. Deshalb verbessern die eingebauten Filter der zentralen x-well Lüftungsgeräte die Luftqualität der Zuluft signifikant.

 

x-well Außenluftfilter: Barriere für Partikel wie Pollen und Viren

Die von Kermi eingesetzten Außenluftfilter haben fast ausschließlich die Klassifizierung ePM1 > 70 % nach ISO 16890 (Norm zur Filterbewertung). D.h. Partikel mit einer Größe von 0,3 bis 1 μm werden zu mehr als 70 Prozent abgeschieden. Zum Vergleich: Der Durchmesser eines Haares liegt bei etwa 70 μm. So können Bewohner in ihren eigenen vier Wänden entspannt auf- und durchatmen, denn auch kleinste Partikel bleiben draußen. Das gilt auch für verschiedene Krankheitserreger wie Keime, Bakterien oder Viren, die an einen Träger, die sogenannten Aerosole, gebunden sind. Dagegen bilden die Filter in den zentralen x-well Lüftungen eine wirksame Barriere und schützen deshalb die Innenräume vor dem unerwünschten Eindringen solcher Erreger von außen. Wenn ein Filter gewechselt werden muss, zeigen die Geräte von Kermi dies an. Aufwendig ist der Austausch nicht.

 

x-well hygienic: Für noch höhere Abscheidegrade bei besonders belasteter Luft

Gerade in Großstädten oder in sehr landwirtschaftlichen Gebieten ist die Außenluft oft besonders belastet. Wer deshalb die Filterwirkung seiner Wohnraumlüftung erhöhen möchte, kann ergänzend den neuen elektronischen x-well hygienic Filter einsetzen. Durch diesen werden Partikel der kleinsten Größenklasse zu mehr als 85 Prozent aus der Zuluft entfernt. Dafür wird x-well hygienic einfach zwischen Lüftungsgerät und Verteiler eingebaut. Der Effekt dieser Kombination: Schadstoffbelastete Außenluft wird dank der Außenluftfilter der zentralen x-well Wohnraumlüftung gereinigt und durch deren Wärmerückgewinnung im Winter auf angenehme Temperaturen gebracht. Der neue x-well hygienic filtert die Luft danach noch einmal mit einem elektrostatischen Feld – so ist sie nahezu partikelfrei.

 

Da die Filterung des x-well hygienic elektrostatisch und nicht mechanisch funktioniert, wird der Luftstrom und somit die Effizienz der Lüftungsanlage auch nicht beeinträchtigt. Zudem sind durch diese Funktionsweise auch keine Wartungsarbeiten und kein Filtertausch notwendig: Das Filterelement wird lediglich regelmäßig ausgewaschen, je nach Belastung der Außenluft etwa halbjährlich. Der x-well hygienc Filter kann außerdem auch herstellerunabhängig bei allen zentralen Lüftungsanlagen eingesetzt oder nachgerüstet werden.

 

Mehr Infos zum Heizen, Kühlen und Lüften auch unter blog.kermi.de.

Bildmaterial

Quelle aller Fotos: Kermi GmbH

Kermi Pressemitteilung

Nie wieder dicke Luft:  Kermi Filter für ein gesundes Raumklima

Kermi x-well S280

Zu einem gesunden Raumklima gehört das regelmäßige Lüften: Die zentralen x-well Wohnraumlüftungen sorgen rund um die Uhr automatisch für den bedarfsgerechten Luftaustausch und steigern so das Wohlbefinden. Effiziente Außenfilter reinigen die Frischluft dabei von Schadstoffpartikeln, bevor sie in die Räume einströmt. Dies umfasst sowohl Pollen und Feinstaub als auch Keime, Viren und Bakterien.

Kermi Partikelgrößen & Filterklassifizierung

Die Außenluftfilter der zentralen x-well Lüftungsgeräte haben fast ausschließlich die höchste Klassifizierung ISO ePM1 nach DIN EN ISO 16890. Partikel mit einer Größe von 0,3 bis 1 μm werden zu mehr als 70 Prozent abgeschieden. (Im Vergleich: Der Durchmesser eines Haares beträgt ca. 70 μm)

Kermi x-well hygienic

In Verbindung mit einer zentralen Lüftungsanlage trägt der neue x-well hygienic Luftfilter entscheidend dazu bei, die Zuluftqualität signifikant zu steigern. Er wird zwischen Lüftungsgerät und Verteiler an Wand oder Decke installiert und kann auch bei allen zentralen Lüftungsgeräten nachgerüstet werden.
Im Bild: Der x-well hygienic Filter (oben links) und das zentrale Lüftungsgerät x-well S370 – beides hier in einem Hauswirtschaftsraum eingebaut.

Kermi x-well hygienic

Bei besonders belasteter Außenluft: Auch kleinste Partikel mit einer Größe von 1μm werden durch x-well hygienic zu mehr als 85 Prozent gefiltert. Da die Filterung elektronisch und nicht mechanisch funktioniert, wird der Luftstrom und die Effizienz der Lüftungsanlage nicht beeinträchtigt. Es sind zudem keine aufwendigen Wartungsarbeiten notwendig: Das Filterelement wird lediglich regelmäßig ausgewaschen.

Kermi x-well hygienic Funktion

Schadstoffbelastete Außenluft wird dank der Außenluftfilter des zentralen x-well Lüftungsgeräts (Mitte) gereinigt – und durch Wärmerückgewinnung im Winter auf angenehme Temperaturen gebracht. Der neue ergänzend einsetzbare x-well hygienic Filter (rechts im Bild) filtert die Luft danach noch einmal mit einem elektrostatischen Feld – so ist sie nahezu partikelfrei beim Einströmen in den Raum.

Kermi x-well hygienic

Funktionsweise x-well hygienic Luftfilter: In der ersten Phase wird die durchströmende Luft, die die verunreinigten Partikel enthält, einem ionisierenden und polarisierenden Feld ausgesetzt. Die so geladenen Partikel passieren die zweite Stufe des Filters: Hier werden sie von der Anode abgestoßen, von den Sammeloberflächen angezogen und von einem elektrostatisch induzierten Feld gehalten. Die in den Raum austretende Luft ist somit frei von Schadstoffpartikeln.

Steffi Hofinger

Ihre Ansprechpartnerin für Raumklima / Unternehmen

Steffi Hofinger

presse@kermi.de

Tragen Sie sich in unseren Presseverteiler ein und bleiben Sie stets am Laufenden!