Plattling, im Mai 2023. Große Hitzeperioden sind im Sommer auch hierzulande keine Seltenheit mehr. Wer sich in den eigenen vier Wänden das ganze Jahr über angenehme Temperaturen wünscht, denkt daher nicht mehr nur an ein effizientes Heizsystem, sondern auch an Lösungen zum Kühlen. Dass eine Wärmepumpe zusammen mit einer Fußbodenheizung beide Funktionen clever und umweltfreundlich kombinieren kann, ist vielen bereits bekannt – nur wenigen jedoch, dass dies auch mit Heizkörpern funktionieren kann. Ein Beispiel für intelligentes Heizen und Kühlen ist der Wärmepumpenheizkörper x-flair von Kermi.
Um sich für langfristig immer heißere Sommer zu rüsten, braucht man nicht zwangsläufig aufwendig und teuer in eine zusätzliche Klimaanlage investieren. Vielmehr können Bauherren und Modernisierer auch ihr Heizsystem gleich so planen, dass es zu jeder Jahreszeit für Wohlfühlklima sorgt.
Kühlen mit der Wärmepumpe
Basis dafür ist eine Wärmepumpe mit Kühlfunktion – bei der hocheffizienten x-change dynamic pro von Kermi bereits serienmäßig integriert. Sie stellt durch die Umkehrung des Kältemittelkreislaufs im Gerät kaltes statt warmes Wasser für die vorhandenen Heizflächen zur Verfügung. In den meisten Fällen fließt dieses durch die Heizkreise von Fußboden- oder Wandheizungen, entzieht dem Raum Wärme und sorgt so für eine gleichmäßige Kühlung. Die x-net Systeme von Kermi können zusammen mit einer Wärmepumpe problemlos entsprechend eingesetzt werden.
Wärmepumpenheizkörper x-flair – jetzt neu mit Kühlfunktion
Die Alternative: Auch der Flachheizkörper x-flair eignet sich in Kombination mit der Wärmepumpe zum Kühlen ohne Kondensat (= trockene Kühlung) – praktisch für Räume, in denen keine Fußbodenheizung gewünscht oder der nachträgliche Einbau aufwendig bzw. nicht möglich ist.
Als idealer Partner für moderne Wärmeerzeuger im Niedertemperaturbereich bietet x-flair für den Winter maximalen Wärmekomfort bei niedrigen Vorlauftemperaturen. Mit dem optional bestellbaren x-flair Thermostatkopf (mit der zusätzlichen Stellung „K“) kann zudem im Sommer auch komfortabel die Kühlfunktion genutzt werden.
Funktion & Effizienz
Der Heizkörper wird mit kaltem Wasser durchströmt, schon dadurch kühlt auch der Raum ab. Genau wie im Heizbetrieb schalten sich dann die kleinen, im Heizkörper integrierten Axialventilatoren zu, um die Kälte bzw. die Wärme noch effektiver zu verteilen. Diese Regelung erfolgt bedarfsgeführt und vollautomatisch. Denn egal ob zum Heizen oder Kühlen – zu bedienen ist x-flair immer wie ein herkömmlicher Heizkörper, ganz einfach über den Thermostatkopf. Mit einem Stromverbrauch von lediglich 0,5 Watt pro Lüfter und weniger als 30 dB(A) arbeitet das im Heizkörper integrierte Lüftersystem zudem sehr leise und effizient.
Somit sorgt x-flair in Kombination mit einer Wärmepumpe wie der x-change dynamic pro, die serienmäßig zum Heizen und Kühlen ausgerichtet ist, für eine angenehme Temperierung – egal, zu welcher Jahreszeit.
Mehr Infos rund um das optimale Heizen, Kühlen und Lüften finden Bauherren und Modernisierer auch auf kermi.de/raumklima.
Quelle aller Fotos: Kermi GmbH