Plattling, im Juni 2022. Seit einigen Jahren ist zunehmend spürbar: Die Wetterlagen werden extremer, die Sommer langfristig immer heißer. Wer der Hitze in den eigenen vier Wänden entgehen will, kann sich eine Klimaanlage einbauen lassen – oder auf sein intelligentes Heizsystem setzen. Raumklima-Spezialist Kermi bietet hier verschiedene Lösungen. Eine attraktive Möglichkeit bieten Wärmepumpe und Fußbodenheizung. Sie erzeugen nicht nur wohlige Temperaturen im Winter, sondern können in der warmen Jahreszeit bei Bedarf auch kühlen.
Was wie ein Widerspruch klingt, ist in Wirklichkeit keiner: Denn über die Heizflächen kann dem Raum nicht nur Wärme zugeführt, sondern auch entzogen werden. Dafür fließt dann kaltes Wasser durch die Leitungen der Fußboden- oder Wandheizung. Entsprechend temperiert wird es von einer Wärmepumpe. So sorgt das System, das normalerweise heizt, für eine gleichmäßige Kühlung ohne Luftzug – was viele Menschen im Vergleich zur klassischen Klimaanlage als angenehmer empfinden und was gleichzeitig die Investition in ein zusätzliches Kühlgerät spart. Alle Komponenten, die dafür benötigt werden, kommen bei Kermi aus einer Hand und sind optimal aufeinander abgestimmt.
Passive Kühlung durch natürlichen Wärmeaustausch
Bei der Kühlung mit Wärmepumpe und Fußbodenheizung unterscheidet man zwischen aktiv und passiv. Bei letzterer Variante wird das Wasser im Verteilersystem ausschließlich durch den Wärmeaustausch mit dem Erdreich abgekühlt. Der Verdichtungsprozess im Kältemittelkreislauf der Wärmepumpe ist dabei nicht in Betrieb (daher „passiv“). Preiswert und umweltschonend lässt sich auf diese Weise die Raumtemperatur um circa 3 Grad senken. Für alle, die von diesem sogenannten natural cooling profitieren möchten, bietet Kermi seine Sole/Wasser-Wärmepumpe x-change dynamic terra sowie seine Wasser/Wasser-Wärmepumpe x-change dynamic water optional mit dieser Funktion an.
Regulierbare aktive Kühlung per Luft/Wasser-Wärmepumpe
Bei der Luft/Wasser-Wärmepumpe dient die Außenluft als Energiequelle. Diese ist für eine passive Art der Kühlung im Sommer zu warm. Daher kommt hier das sogenannte active cooling ins Spiel. Dabei wird das Funktionsprinzip der Wärmepumpe umgedreht: Sie transportiert die über die Flächenheizungsrohre aufgenommene Raumwärme nach draußen und kühlt anschließend über den Verdichter das Wasser für das System wieder ab. Der Kältemittelkreislauf arbeitet also, läuft aber in umgedrehter Richtung zum regulären Heizbetrieb (daher „aktiv“). Im Vergleich zur passiven Variante ermöglicht das einen stärkeren Kühleffekt und zudem eine Temperaturregelung. Die Wärmepumpe muss entsprechend für diesen reversiblen Betrieb ausgelegt sein. Bei der x-change dynamic pro ist die Möglichkeit der aktiven Kühlung bereits serienmäßig integriert. Darüber hinaus punktet das Modell mit besonders hoher Effizienz und ist durch die Verwendung des umweltfreundlichen Kältemittels R32 mit niedrigem Treibhauspotenzial sehr nachhaltig. Als Wärmepumpe für die Außenaufstellung lässt sie sich zudem besonders einfach nachrüsten.
Die passende Fußbodenheizung für die Kühlfunktion
Egal, ob aktiv oder passiv – um die Kühlung in den Räumen zu realisieren, benötigt man ergänzend eine geeignete Flächenheizung. Denn über deren Heizkreise wird dem Gebäude im Sommer die Wärmeenergie entzogen. Alle x-net Systeme von Kermi können zusammen mit einer Wärmepumpe entsprechend eingesetzt werden. Für die Auswahl entscheidend ist die Einbausituation: Hier findet sich im Sortiment von Kermi die passende Lösung für unterschiedlichste Gegebenheiten. Das x-net C16 clip System beispielsweise ist ein echter Allrounder für Neubau und Renovierung. Es lässt sich auf schwierigen Untergründen zügig und sicher verlegen.
Speziell für die Modernisierung eignet sich auch das x-net C15 Dünnschichtsystem, das einfach und schnell direkt auf den bestehenden Bodenbelag aufgebracht werden kann und eine geringe Aufbauhöhe von 17 mm ermöglicht. Eine Alternative zur Flächenkühlung über den Boden stellen die Wandheizungen x-net C21 oder x-net C22 dar.
Weitere Informationen rund um die Themen Heizung, Lüftung und Renovierung finden sich auf blog.kermi.de.
Quelle aller Fotos: Kermi GmbH