Einverstanden Einstellungen Datenschutzbestimmung
Plattling, Juni 2019. Das smarte Zuhause ist in aller Munde – doch was ist das genau? Im intelligenten Haus werden Heizung, Licht und Haushaltsgeräte genau nach Bedarf automatisiert gesteuert. Das ist komfortabel, spart Energie und macht das Eigenheim sicherer. Besonders effektiv ist es, verschiedene Komponenten zu vernetzen und so aufeinander abzustimmen. Beim Raumklima-Spezialisten Kermi fängt das Smart Home bei der Heizung an und kann flexibel erweitert werden.
Wer smart heizt, profitiert nicht nur von Energieeinsparungen sondern auch von maximalem Komfort: Die Heizung fährt zum Beispiel morgens herunter, wenn alle das Haus verlassen, und wieder hoch, kurz bevor alle zurückkommen. Dies – sowie auch die Regelung anderer Haustechnik-Komponenten – erfolgt ganz automatisch: In der Kermi Smart Home Lösung werden individuelle Programme eingestellt, optimal passend auf die eigenen vier Wände und den Tagesablauf. Änderungen an den Einstellungen lassen sich bequem per Browseroberfläche vornehmen, egal ob vom Sofa aus oder von unterwegs. So ist auch die optimale Raumtemperatur nur einen Fingertipp entfernt.
Für noch mehr Energieersparnis kommuniziert der Kermi Energie- und Komfortmanager x-center base nicht nur die Temperatur per Kabel oder Funk an Heizkörper oder Fußbodenheizung. Vielmehr stimmt er auch den Betrieb der x-change Wärmepumpe inklusive Wärmespeicherung sowie eine mögliche Photovoltaik-Stromeinbindung darauf ab und bündelt damit die Raumklima-Kompetenz von Kermi aus 60 Jahren Erfahrung. So wird die Wärmeversorgung etwa vorausschauend angepasst, wenn auch andere Quellen wie z.B. viele Personen oder Sonneneinstrahlung den Raum erwärmen. Wird zusätzlich die kontrollierte Wohnraumlüftung x-well gemeinsam mit der Heizung gesteuert, lassen sich Wärme und Frischluftzufuhr intelligent miteinander verbinden – so entsteht ein rundum optimales Raumklima.
Für zusätzlichen Komfort und Energieeinsparungen können weitere intelligente Elemente sorgen, wie etwa eine Wetterstation, Jalousie-, Rollo- oder Lichtsteuerung. Deshalb lassen sich Geräte anderer Hersteller ganz einfach über die offene EnOcean-Schnittstelle in die Kermi Smart Home Lösung integrieren, so dass der Energie- und Komfortmanager x-center base zum zentralen Steuerelement wird. Die Heizungssteuerung kann auch mit Fensterkontakten verknüpft und über die „Wenn-Dann-Funktion“ automatisiert gesteuert werden: Wenn die Fenster offen sind, dann schaltet der Heizkörper aus. Auch individuelle Wohlfühl-Szenarien sind möglich: Für den gemütlichen Fernsehabend können mit einem Klick die Rollos heruntergelassen, das Licht gedimmt und die Heizung hochgefahren werden.
Ein Smart Home spart nicht nur Energie und steigert den Komfort, sondern bietet auch ein Plus an Sicherheit. So lassen sich zum Beispiel während des Urlaubs per x-center base verschiedene Beleuchtungsszenarien programmieren und die Jalousien automatisch steuern. Auch Fensterkontakte oder Rauchmelder können in das System integriert werden. Nicht zuletzt lassen sich Heizung und Haushaltsgeräte allzeit online überwachen – inklusive Störungsmeldungen wenn gewünscht: Ein eventueller Heizungsausfall wird beispielsweise somit nicht erst abends beim Nachhause kommen festgestellt, sondern wird direkt gemeldet. So kann man auch von unterwegs schnell reagieren.
Wer mehr zum Thema Smart Home und intelligentes, effizientes Heizen erfahren möchte, findet weitere Informationen unter blog.kermi.de.
Quelle aller Fotos: Kermi GmbH
Über Kabel oder per Funk über die offene EnOcean-Schnittstelle lassen sich neben den Heizungs- und Lüftungskomponenten auch Geräte anderer Hersteller in die Smart Home Lösung von Kermi einbinden – vom Licht bis zur Steuerung von Rollos. So wird der Energie- und Komfortmanager x-center base zum zentralen Steuerelement.
Heizung, Jalousien und Haustechnikgeräte werden im Smart Home automatisch gesteuert. Die Überwachung oder die manuelle Regelung der einzelnen Komponenten ist online über die Bedienoberfläche der Kermi Smart Home Lösung einfach und intuitiv gestaltet.
Alles im Griff – der Energie- und Komfortmanager x-center base steuert alle eingebundenen Geräte automatisch. So wird jede Komponente genau dann eingeschaltet, wenn sie benötigt wird, egal ob Licht oder Heizung. Das steigert den Komfort und spart Energie. Die Einbindung von Bewegungs-, Rauch- oder Wassermeldern sorgt zudem für Sicherheit.
Viele miteinander vernetzte Komponenten sorgen im Smart Home für mehr Komfort und Sicherheit. x-center base bündelt die Steuerung der unterschiedlichen Elemente und regelt auf Wunsch den Heizkörper wie auch die Beleuchtung.
Wärmepumpe, Heizkörper, Rauchmelder, Wetterstation, Jalousieaktor, Fensterkontakt – je nach individuellen Vorstellungen und Anforderungen gehören zu einem smarten Haus unterschiedliche Komponenten (im Bild: ein Planungsbeispiel). Für eine gemeinsame, intelligente Steuerung sorgt der Energie- und Komfortmanager x-center base. Hervorragende Effizienzwerte bietet dieser vor allem in der optimalen Koordination der Heizungskomponenten.