BILDINDEX - Plattling, im September 2019. Optisch wenig ansprechende Rippen-Heizkörper in der Fensternische waren gestern. Denn Heizkörper haben sich verändert – aus rein funktionalen Objekten sind Designstücke geworden. 1989 begann die Evolution: Auf der Weltleitmesse ISH sorgte der Raumklima-Spezialist Kermi abseits des klassischen Flachheizkörpers mit speziellen Bad-Modellen für Furore und zeigte, dass ein Heizkörper Wärmespender und Einrichtungsgegenstand zugleich sein kann. Die Entwicklung hat sich fortgesetzt. Mit vielen unterschiedlichen Farben und Formen werden die Heizkörper von heute zum optischen Hingucker und fügen sich in den persönlichen Wohnstil ein.
Quelle aller Fotos: Kermi GmbH
(Den vollständigen Bildindex finden Sie unten im Download)
Moderne Heizkörper sind auf den ersten Blick nicht mehr sofort als funktionale Wärmespender zu erkennen: Mit bis zu drei einzelnen Elementen nebeneinander montiert wird der Designheizkörper Decor-Arte Plan zum optischen Gestaltungselement. Ganz nach individueller Vorliebe können die Elemente in unterschiedlichen Farben oder uni, in harmonischer Geometrie oder raffiniert unsymmetrisch zusammengestellt werden.
Ein Blickfang im Bad: Mit einem bis drei quadratischen Elementen setzt Kermi Signo immer Akzente im Raum. Bei der zweifarbigen Variante bilden die Heizflächen zusätzlich einen farblichen Kontrast zum Sammelrohr, sodass der Heizkörper wirkt, als würden seine Module im Raum schweben.
Moderne Eleganz strahlen flächige Heizkörper aus. Die feinprofilierte Struktur des Kermi Decor-Arte Line erzeugt immer neue Schattierungen und macht aus dem Designheizkörper zugleich ein Lichtobjekt, das unterschiedliche Stimmungen in den Raum bringt.
Nicht nur ein Heizkörper, sondern ein Designobjekt: Sternförmige Elemente, die sich zu einer faszinierenden Skulptur zusammenfügen, machen den Designheizkörper Ideos zu einem Hingucker in jedem Raum.
Ein Designheizkörper ist nicht nur im Bad, sondern auch in der Küche ein wertvoller Helfer. Die symmetrischen, flachen Querrohre von Kermi Casteo sind elegant und praktisch zugleich, denn hier lassen sich viele Handtücher bequem einlegen und wärmen. Im Bild in der edlen Farbe graphit Metallic.
Wellness in den eigenen vier Wänden: Wer sich nach der Dusche kuschelig vorgewärmte Handtücher wünscht, kann sie komfortabel in die geschwungenen Bügel von Kermi Tabeo einlegen. Die in das Design integrierten Handtuchbügel vereinen sich mit den charakteristischen Fugen zu einem harmonischen Gesamtbild.
Behagliche Strahlungswärme – der rein elektrisch betriebene Infrarotheizkörper Elveo erwärmt nicht die Raumluft, sondern die Körper und Flächen im Raum. Das wird als besonders angenehm empfunden, wie Sonnenstrahlen auf der Haut. Mit seinem futuristischen Design – in schwarz als rein elektrische Varianten oder mit Elektro-Zusatzbetrieb – für rasches Heizen bei kurzfristigem Bedarf.
Geradliniges Design trifft auf effiziente Heizleistung: Breite, flache Querrohre machen den Elektroheizkörper Mabeo Aero zu einem modernen Einrichtungsobjekt. Praktisch im Alltag: Er verfügt über einen integrierten Lüfter, der bei kurzfristigem Bedarf die Wärme noch schneller im Raum verteilt. Elektroheizkörper eigenen sich optimal für den Einbau in Passiv- und Niedrigenergiehäuser.
Energiesparheizkörper gewünscht? Der Kermi therm-x2 Flachheizkörper spart gegenüber herkömmlichen Modellen bis zu 11 Prozent Energie ein, erzeugt bis zu 100 Prozent mehr behagliche Strahlungswärme und punktet mit einer kurzen Aufheizzeit. Durch die patentierte x2-Technologie ist er idealer Partner für eine Wärmepumpe.
Auch ein energiesparender Flachheizkörper muss nicht immer weiß sein. Ob klassische Sanitärfarben, kräftige oder erdige Töne – mit einer großen Farbauswahl fügt sich Kermi therm-x2 harmonisch in jeden Einrichtungsstil ein. Im Bild der therm-x2 Line in edlem circonsilber Metallic.