Einverstanden Einstellungen Datenschutzbestimmung
Plattling, im November 2019. Wer beim Bau oder Kauf eines Eigenheims auf einen hohen energetischen Standard setzt, schont nicht nur die Umwelt, sondern kann auch von Förderungen profitieren. Höchstmögliche Förderungen verspricht der zukunftsweisende Energiestandard KfW 40 Plus. Mit einem cleveren Energiekonzept rund um Wärmepumpen und Wohnraumlüftungen von Kermi lässt sich dieser Standard erfüllen.
KfW 40 Plus ist der Standard der Zukunft, wenn es um Energieeffizienz geht. Häuser dieses Energiestandards verbrauchen 60 Prozent weniger Energie als von der EnEV vorgegeben. Das „Plus“ bedeutet, dass sie zusätzlich mehr Energie erzeugen, als sie für den Eigenbedarf benötigen. Das ist nachhaltig und wird gefördert – mit zinsgünstigen Krediten der KfW Bank von bis zu 100.000 Euro pro Wohneinheit. Dies kann zudem mit einem einmaligen Tilgungszuschuss von bis zu 15.000 Euro verbunden werden. Da es sich um den höchsten KfW-Energiestandard handelt, winken beim KfW 40 Plus auch die höchsten Fördermöglichkeiten. Neben Dämmung und dichten Fenstern sind dafür vier wichtige Voraussetzungen zu erfüllen:
Perfekte Kombi: Wärmepumpe und Photovoltaik-Anlage
Eine Wärmepumpe ist der optimale Partner für eine Photovoltaik-Anlage, die grünen Strom liefert, wie es der KfW 40 Plus Standard fordert. Denn wenn nicht nur der Strom, sondern auch die Wärme mit erneuerbaren Energien erzeugt wird, entsteht ein cleveres Energiekonzept. Wärmepumpen wandeln die kostenlose Energie aus der Luft, dem Grundwasser oder dem Erdreich in Heizungswärme um. Der dafür benötigte Strom kommt idealerweise aus einer Photovoltaik (PV)-Anlage. Für ein reibungsloses Zusammenspiel und eine intelligente Nutzung des PV-Stroms sorgt bei den förderfähigen x-change dynamic Wärmepumpen die x-center x40 Regelung. Dafür bietet sie zum Beispiel die Power-to-heat Funktion. Diese ermöglicht es auch, mit PV-Strom, der nicht direkt genutzt oder in einem Stromspeicher gelagert wird, Heizungswärme auf Vorrat zu erzeugen und zu speichern. Darüber hinaus visualisiert die x-center x40 Regelung den Stromverbrauch entsprechend. Ergänzen Bauherren diese Kombimation aus Wärmepumpe und Photovoltaik-Anlage noch durch einen Stromspeicher, wird der selbstproduzierte Strom optimal genutzt und eine weitere wichtige Anforderung des KfW-Effizienzhauses 40 Plus erfüllt.
Nicht vergessen: Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung
Zusätzlich zum Wärme- und Stromkonzept ist der Einbau einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung entscheidend für die Energieeffizienz und für die Erfüllung des KfW 40 Plus Standards: Die x-well Wohnraumlüftungen von Kermi transportieren verbrauchte Luft und Feuchtigkeit ab und bringen frische Luft in die Räume. Bei diesem kontrollierten Luftaustausch überträgt ein Wärmetauscher im x-well Gerät die Energie der Abluft wieder auf die Zuluft, sodass diese angenehm temperiert einströmt. So bleibt die Wärme im Raum und Energieverluste werden reduziert.
Zukunftssicher gebaut
Energieeffizientes Bauen lohnt sich für die Umwelt und den Geldbeutel. Neben den KfW-Förderungen profitieren Bauherren auch von dem hohen Standard: Der Energiebedarf wird minimiert – und damit auch die Kosten. Mit dem KfW-Effizienzhaus 40 Plus stellen sich Bauherren somit optimal für die Zukunft auf.
Weitere Informationen zur KfW 40 Plus Förderung finden Bauherren und Modernisierer auch auf blog.kermi.de.
Quelle aller Fotos: Kermi GmbH