inside

EDV-Schulen des Landkreises Deggendorf feiern Jubiläum 30 Jahre erfolgreiche Partnerschaft – 30 Jahre Ausbildung und Nachwuchsförderung mit Zukunft

Das niederbayerische Unternehmen Kermi hält im Rahmen der Kooperation mit den EDV-Schulen des Landkreises Deggendorf seit 30 Jahren die Patenschaft für das Trainingsunternehmen Thermi GmbH. Von dieser langjährig erfolgreichen Partnerschaft profitieren sowohl Kermi als auch die EDV-Schulen – in erster Linie aber die Schülerinnen und Schüler, die mit einer fundierten Ausbildung in verschiedenen Fachbereichen der Informatik und praktischer Erfahrung ins Berufsleben starten.

Im Jahr 1987 wird mit der Thermi GmbH ein Unternehmen der besonderen Art gegründet. Es unterhält Geschäftsbeziehungen, verfügt über ein eigenes Produktprogramm, präsentiert sich auf Messen, erstellt Unterlagen in verschiedenen Sprachen und wird wirtschaftlich nach modernsten Maßstäben geführt. Endkunden ist das Unternehmen jedoch völlig unbekannt. Die Auflösung: Die Thermi GmbH ist eine Trainingsfirma der EDV-Schulen des Landkreises Deggendorf mit Sitz in Plattling, für die die ebenfalls in Plattling ansässige Kermi GmbH vor 30 Jahren die Patenschaft übernommen hat. Kermi selbst wurde im Jahr 1960 als Handwerksbetrieb gegründet und gehört heute zu den führenden Anbietern von Raumklima- und Duschdesign-Produkten in Europa.

Im Übungsunternehmen Thermi können die Schüler der verschiedenen Fachbereiche ihr erlerntes Wissen unter Echtbedingungen umsetzen.

Die von Kermi unterstützte EDV Schule in Plattling
EDV-Schulen des Landkreises Deggendorf, Plattling

Übungsfirmen – wertvolle Praxis für den Start ins Berufsleben

Anstoß für die Idee eines virtuellen Unternehmens war die Erkenntnis, dass praktische Erfahrungen in moderner Unternehmensführung sowie fundierte Einblicke in die Betriebswirtschaftslehre neben den technisch orientierten IT-Lehrinhalten für die Berufsausbildung (damals noch zum Datenverarbeitungskaufmann) unerlässlich sind. Eine Einschätzung, die heute noch weit mehr zutrifft, da die komplexen Vorgänge eines Unternehmens ohne weitreichende IT-Unterstützung gar nicht mehr denkbar wären. Gleichzeitig bestärkten die positiven Erfahrungen aus der ersten Trainingsfirma JROMA der VHS Deggendorf die Schulleitung der EDV-Schulen darin, gemeinsam mit Unternehmen der regionalen Wirtschaft Übungsfirmen für den praktischen Teil der Ausbildung zu gründen.

Auf der Suche nach geeigneten Partnern wurde auch die Kermi GmbH wegen ihres Produktportfolios in die engere Auswahl aufgenommen. Die Vorstellung des Konzepts begeisterte im Jahr 1987 auch die damaligen Firmenleiter Kurt Kerschl, Karlheinz Lühmann und Dieter Eitel – Kermi übernahm die Patenschaft der Thermi GmbH. Aus heutiger Sicht war dieser Schritt eine vorausschauende, zukunftsorientierte Entscheidung, die bis in die Gegenwart wirkt.    

Messeauftritt Kermi in Kassel 1988
Die Thermi GmbH – einst und jetzt: Im Jahr 1988 auf der ersten Trainingsfirmen-Messe in Kassel, rechts 2016 in Ulm mit modernem Messeauftritt.
Moderner Messeauftritt in Ulm im Jahr 2016

Die Thermi GmbH

Gegründet wurde die Thermi GmbH am 01.11.1987 in der zur EUROPEN (Zusammenschluss der nationalen Übungsfirmenzentralstellen) gehörigen Trainingsfirmenzentrale in Essen. Diese stellt u.a. virtuell alle volkswirtschaftlichen Einrichtungen wie Krankenkassen, Steuerbehörden, Banken und Gerichte. Damit gehört die Thermi zu 580 nationalen und ca. 6000 internationalen Übungsfirmen aller Branchen. Zwischen all diesen Unternehmen sind wirtschaftliche Beziehungen und Vorgänge unter Beachtung aller Notwendigkeiten, wie Besonderheiten des internationalen Handels- und Zahlungsverkehrs, möglich.

Die Thermi GmbH ist ein Praxisprojekt, das alle Unternehmensteile von der Personalabteilung bis zum Marketing umfasst. Lerninhalt ist die Planung, Umsetzung und Steuerung aller Unternehmensprozesse in modernster Software. In der 12. Klasse endet das Projekt mit dem Ausbildungsziel eines erfolgreichen Unternehmensjahresabschlusses.

Dabei werden unternehmerisches Denken, das Erkennen von wirtschaftlichen Zusammenhängen und der Erwerb von Schlüsselqualifikationen gefordert und gefördert, um die diversen Unternehmensanforderungen wie Qualität, Produktivität, Flexibilität oder kurze Produktionszeiten bestmöglich in Einklang zu bringen.

Die Patenschaft von Kermi beschränkt sich dabei nicht nur auf das Sponsoring, wie beispielsweise die Finanzierung eines Messestands, Bereitstellung von Exponaten, Werbe- und Streumaterialien. Vielmehr leisten die einzelnen Abteilungen praktische Unterstützung durch Werksführungen, Erklärung unterschiedlichster Prozesse und Bewertung der Ergebnisse sowie bei der Erstellung von Produktionsdaten. So wird das Produktprogramm der Thermi GmbH jährlich um jeweils einen Artikel aus dem Bereich Raumklima und Duschdesign der Kermi GmbH erweitert. In 2017 waren dies der Designheizkörper Tabeo und die Beschlag-Duschkabine PASA.

Bilder des Designheizkörpers Tabeo und der Duschkabine PASA
Die Thermi GmbH ist ein Übungsunternehmen, das alle Bereiche von der Personalabteilung bis zum Marketing umfasst. Lerninhalt ist die Planung, Umsetzung und Steuerung aller Unternehmensprozesse in modernster Software. Jährlich werden hierzu zwei Kermi-Produkte in das Produktprogramm von Thermi aufgenommen – in 2017 waren dies der Designheizkörper Tabeo (links) und die Duschkabine PASA (rechts).
Luftaufnahme des Kermi Betriebsgeländes bei Plattling
Kermi GmbH, Plattling

Engagement in Aus- und Weiterbildung

Die Kooperation mit den EDV-Schulen ist nicht das einzige Engagement von Kermi. Neben der innerbetrieblichen Ausbildung, bei der jährlich ca. 20 Auszubildende in allen Bereichen des Unternehmens aufgenommen werden, setzt Kermi auch auf die Unterstützung außerbetrieblicher Aus- und Weiterbildung und pflegt regelmäßige Beziehungen zu anderen schulischen Institutionen, u.a. auch zur TH Deggendorf. „Wir nehmen unsere Verantwortung für die qualifizierte Aus- und Weiterbildung des Nachwuchses sehr ernst", so Knut Bartsch, Vorsitzender der Geschäftsführung bei Kermi. „Das gilt nicht nur für die innerbetriebliche Ausbildung unserer eigenen Mitarbeiter, sondern in gleichem Maße für schulische Angebote außerhalb unseres Unternehmens. Sicherlich profitieren wir im Einzelfall direkt von unserem Engagement, so haben einige Absolventen der EDV-Schulen auch den Weg zu Kermi gefunden. In vielen Fällen kommen jedoch unsere Fördermaßnahmen nicht uns direkt zu Gute, sondern dienen allgemein der Qualifizierung des Nachwuchses in unserer Heimatregion. Wir sind stolz darauf, damit einen Beitrag zur Stärkung der regionalen Unternehmenskraft zu leisten, die letztendlich ja positive Auswirkungen für uns alle bereithält", erklärt Bartsch das Engagement von Kermi.

Bild der Website der Thermi GmbH

Bei den EDV-Schulen des Landkreises Deggendorf machen pro Jahr durchschnittlich 60 Schüler ihren Abschluss. Ausgebildet wird als Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung, Informatikkaufmann und staatlich geprüfter Wirtschaftsinformatiker. „Im Zuge der rasant zunehmenden Digitalisierung in allen Bereichen eines Unternehmens sind IT-Fachkräfte mehr denn je gefordert – das Berufsfeld der Zukunft also“, so Rudolf Steinbauer und Josef Kerscher, die beiden Leiter der Trainingsfirma. „Wir engagieren uns daher für das Ziel, unsere Schülerinnen und Schüler unter Einsatz moderner Medien und Informationstechniken praxisorientiert auf die aktuellen und zukünftigen Anforderungen der Berufswelt bzw. der weiterführenden Bildungsinstitutionen vorzubereiten. Netzwerke, Zusammenarbeit mit Firmen und eben unsere in das Schulleben integrierte, international agierende Trainingsfirma Thermi GmbH tragen zur praxisnahen Ausbildung bei.“

Mehr Informationen unter www.edvschule-plattling.de.