Einverstanden Einstellungen Datenschutzbestimmung
Ob Einfamilienhaus oder Mehrfamilienhaus, Neubau oder energetisch modernisiertes Gebäude – eine kontrollierte Wohnraumlüftung führt verbrauchte Luft sowie Feuchtigkeit automatisch nach draußen und lässt Frischluft angenehm temperiert einströmen. Sie sorgt für ein optimales Raumklima und hilft, Schimmel zu vermeiden. Geeignet sind entweder zentrale oder dezentrale Lüftungsanlagen.
Dieser Ratgeber gibt einen Überblick, welche Wohnraumlüftung zu welchem Gebäude passen könnte und soll bei der Auswahl helfen. Passend dazu stellt eine Aufstellung Anschaffungskosten, Platzbedarf, Montageaufwand und Energieeffizienz gegenüber.
Bei Neubauten wird die zentrale Wohnraumlüftung bereits in den Bauplänen berücksichtigt und entsprechende Aussparrungen eingeplant. Auch die Verrohrung der zentralen Lüftungsanlage wird in den Bauplänen berücksichtigt. Das Lüftungsgerät kann auf dem Dachboden, im Keller oder Technikraum sein. Die Lüftungsrohre werden schon im Rohbau im Fußbodenaufbau oder in der Betondecke verlegt. Durch die Wärmerückgewinnung wird die Wärme der Abluft zurückgewonnen und somit ein gutes Klima im Gebäude hergestellt und Energie gespart.
Geeignete Zentrale Wohnraumlüftung
Die Einrohrlüfter x-well A20 und x-well A21 sind für die dezentrale Entlüftung einzelner Räume konstruiert - ideal für innenliegende Toiletten und Badezimmer. Sie transportieren zuverlässig verbrauchte und feuchte Luft über einen Schacht nach außen. Die Ventilatoren sind äußerst laufruhig und leise, da sie für den Betrieb mit niedriger Drehzahl dimensioniert sind. Durch verschiedene Varianten und Zusammenstellungsmöglichkeiten werden die x-well Einrohrlüfter allen Anforderungen des Wohnungsbaus gerecht. In Verbindung mit Außenwandluftdurchlässen lässt sich auch das gesamte Gebäude be- und entlüften.
Geeignete Dezentrale Wohnraumlüftung
Mit einer dezentralen Lüftungsanlage mit der Kombination aus Abluftventilatoren (Einrohrlüfter, Kleinraumlüfter) und Pendellüftern können einzelne Räume bzw. Bereiche unabhängig voneinander be- und entlüftet werden. Dadurch entsteht der Vorteil, dass Räume, die nicht häufig benutzt werden (beispielsweise ein Gästezimmer), nur zum Feuchteschutz in der Grundlast belüftet werden können.
Geeignete Dezentrale Wohnraumlüftung
Beim Neubau eines Mehrfamilienhauses besteht die Möglichkeit eine kontrollierte Wohnraumlüftung für alle Wohneinheiten zu installieren. Somit ist nur eine Lüftungsanlage zu warten und das in einem zentralen Technikraum.
Geeignete Zentrale Wohnraumlüftung
Beim Neubau eines Mehrfamilienhauses besteht auch die Möglichkeit pro Wohneinheit eine zentrale Lüftungsanlage zu installieren. So kann auf unterschiedlichen Wohnflächen eingegangen werden und das entsprechende Lüftungsgeräte eingesetzt werden. Besitzt jede Wohnung ein eigenes Lüftungsgerät können dadurch aufwändige Planungen und Ausführungen bezüglich des Brandschutzes entfallen.
Mit dem Einsatz von Pendellüftern beim Neubau eines Mehrfamilienhauses kann die jeweilige Wohneinheit mit einer Querlüftung betrieben werden. Der Aufwand für die Planung und Ausführung des Brandschutzes für eine solche Lüftung ist relativ gering.
Geeignete Dezentrale Wohnraumlüftung
Beim Neubau eines Mehrfamilienhauses mit innenliegenden Bädern besteht die Möglichkeit während der Bauphase einen Lüftungsschacht einzuplanen und im Badezimmer ein Abluftventilator an den Lüftungsschacht anzubinden. Mit dem Einsatz von Außenwandluftdurchlässen in der Außenwand ist eine Zuluftnachströmung sichergestellt. So wird die gesamte Wohneinheit mit frischer Luft versorgt.
Geeignete Dezentrale Wohnraumlüftung
Bei der Modernisierung eines Einfamilienhauses bietet sich im Falle einer Kernsanierung an, eine zentrale Lüftungsanlage nachzurüsten. Wenn eine abgehängte Decke vorhanden ist oder eingebaut wird, lassen sich die Lüftungsleitungen darunter verlegen. Sollte das nicht der Fall sein, ist mit einem größerem Aufwand zu planen, weil die Verrohrungen der Lüftungsleitungen verkleidet werden müssen.
Geeignete Zentrale Wohnraumlüftung
Die Pendellüfter Kermi x-well D11 und x-well D12 (Abluftventilatoren) machen vor allem den nachträglichen Einbau leicht. Bei Renovierungen werden die kompletten Geräte mittels einfacher Kernbohrung in den Wänden platziert.
Geeignete Dezentrale Wohnraumlüftung
Die Einrohrlüfter x-well A20 und x-well A21 (Abluftventilatoren) sind für die dezentrale Entlüftung einzelner Räume konstruiert. Ideal für Toiletten und Badezimmer, weil sie zuverlässig verbrauchte und feuchte Luft nach außen transportieren. Die Lüfter sind äußerst laufruhig und leise, da sie für den Betrieb mit niedriger Drehzahl dimensioniert sind. In Verbindung mit Außenwandluftdurchlässen oder Pendellüftern wird somit das gesamte Gebäude mit Frischluft versorgt. Die ALDs werden mittels einfacher Kernbohrung in den Außenwänden platziert.
Geeignete Dezentrale Wohnraumlüftung
Die flachen Lüftungsgeräte der x-well F-Serie können z.B. in einer abgehängten Decke versteckt werden. Oder in einem Hängeschrank in der Küche oder einem Hauswirtschaftsraum. Technisch funktioniert das Ganze dann folgendermaßen: Alle an den Flur angrenzenden Räume sind über Lüftungskanäle mit dem zentralen Lüftungsgerät verbunden und werden somit zentral belüftet.
Geeignete Zentrale Wohnraumlüftung
Vor allem der Pendellüfter x-well D12 macht den nachträglichen Einbau leicht. Vorteil bei der Renovierung: die kompletten Abluftventilatoren können mittels einfacher Kernbohrung in den Wänden platziert werden.
Geeignete Dezentrale Wohnraumlüftung
Die Einrohrlüfter x-well A20 und x-well A21 sind für die dezentrale Entlüftung einzelner Räume konstruiert. Sie transportieren zuverlässig verbrauchte und feuchte Luft nach außen und sind deshalb ideal für Toiletten und Badezimmer. Die Abluftventilatoren sind äußerst laufruhig und leise, weil sie für den Betrieb mit niedriger Drehzahl dimensioniert sind. Durch verschiedene Varianten und Kombinationen werden die x-well Einrohrlüfter allen Anforderungen des Wohnungsbaus gerecht. In Verbindung mit Außenwandluftdurchlässen (ALDs) oder Pendellüftern lässt sich somit auch das gesamte Gebäude be- und entlüften.
Geeignete Dezentrale Wohnraumlüftung