Eine kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL) versorgt Wohnräume kontinuierlich mit frischer Luft. Die Filter – Außenluftfilter und Abluftfilter – spielen dabei eine wichtige Rolle.
Der Außenluftfilter sorgt für saubere, frische Zuluft im Haus. Feinstaub und Pollen, aber auch Keime, Viren und Bakterien von außen gelangen so nicht ins Gebäude. Zusätzlich schützen Außenluftfilter eingebaute Komponenten vor Verschmutzung.
Über den Abluftfilter gelangt die verbrauchte Luft wieder nach draußen. Auch aus der Abluft werden Staub und Schmutzpartikel gefiltert und verhindern das Verschmutzen des Gerätes. Das sorgt für einen sauberen Betrieb des Wärmeübertragers und die Effizienz der Wärmerückgewinnung wird aufrechterhalten (optional besteht die Möglichkeit direkt in den Absaugöffnungen Filter einzusetzen, die zusätzlich das Rohrsystem vor Verschmutzung schützen sollen).
Im Dezember 2016 trat die ISO 16890 in Kraft, um die Filterbewertung und Filterklassifizierung zu konkretisieren. Seit Mitte 2018 ist sie nun gültig. Die Norm beschreibt die Luftfilter für die allgemeine Raumlufttechnik und teilt die Filter in vier Filterklassengruppen ein. Sie sind jetzt zudem an die Feinstaubklassen angepasst, die von der WHO (Weltgesundheitsorganisation) angewendet werden. Die ISO 16890 löst bekannte Filterklassen wie G4 oder F7 ab.
Viele Studien beschäftigen sich mit den Auswirkungen von Feinstaub auf die menschliche Gesundheit. Die Ergebnisse sind eindeutig: Luftverschmutzungen sind stark gesundheitsschädlich. Eine Studie der WHO bestätigt, dass das Einatmen zu Lungen- oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit frühem Tod führen kann. Die Erkenntnis der Studie belegt auch, dass nicht nur die bereits als gesundheitlich problematisch erkannten Grob-Stäube (PM 10) verantwortlich für Gesundheitsprobleme und verkürzte Lebenserwartung sind, sondern mehr noch die Feinstäube.
Sand, Flusen, Flugsamen, feine Haare
Sie gelangen in Nase und Mund.
Pollen, Gesteinsstaub, Staub von Feldbewirtschaftung
Sie gelangen in die oberen Atemwege.
Bakterien, Pilz- und Schimmelsporen, Pollen, Tonerstaub
Sie gelangen in die unteren Atemwege.
Viren, Bakterien, Nanopartikel, Ruß von fossilen Brennstoffen, Seesalz, Ölnebel
Sie gelangen zu Lungenbläschen und in den Blutkreislauf.
(Erklärung z. B. ISO ePM 2,5 60 % (Partikel ≤ 2,5μm): ePM 2,5 benennt die Partikelgröße für Partikel ≤ 2,5 μm. 60 % beschreibt, dass Partikel mit einer Größe bis zu 2,5 μm mit einem Anteil von 60 % gefiltert werden.)
Kermi verbaut in allen zentralen Lüftungsgeräten ausschließlich Außenfilter nach ISO 16890 - ePM 1.
Die Filter sind in regelmäßigen Abständen zu wechseln. Das gewährleistet:
Bei normalen Filtern ist ein Wechselintervall von 60 bis 180 Tagen üblich. Oft ist der Abluftfilter stärker verschmutzt als der Außenluftfilter, denn durch das Leben und Wohnen in geschlossenen Räumen wird Hausstaub produziert, der sich im Abluftfilter wiederfindet.
Die Wartung durch den Benutzer beschränkt sich auf den regelmäßigen Filterwechsel.
Erscheint auf dem Display das Symbol für den Wechsel der Filter, sollten sie durch neue Originalfilter ersetzt werden. Das Gerät darf nicht ohne Filter betrieben werden.
Hinweis zur Wartung durch einen Fachmann:
Alle zwei Jahre sollte eine Wartung durch einen Fachmann erfolgen, der die x-well Wohnraumlüftung auf Herz und Nieren prüft.
Kermi Original Filter erhalten Sie bei uns im Onlineshop.
Bei allen Geräten ist für den Filterwechsel kein Werkzeug notwendig!
Die Filter müssen spätestens gewechselt werden, wenn das Symbol auf dem Display angezeigt wird. Der Wechsel ist in wenigen Schritten durchgeführt und völlig unkompliziert.
Die Filter (grün gekennzeichnet) befinden sich hinter der Filterklappe und den EPDM-Verschlüssen.
1. Das Gerät ausschalten! Filter nur im spannungsfreien Zustand wechseln!
2. Die Filterklappe öffnen und den dunklen Schaumstoff (EPDM-Verschlüsse) abnehmen.
3. Den Außenluftfilter F7 und den Abluftfilter F5 herausnehmen. Auf die Pfeilrichtung achten! Die Pfeile auf dem Filter und am Filterschacht geben die Strömungsrichtung an.
4. Neue Originalfilter in Pfeilrichtung (Luftstromrichtung) einsetzen.
5. In umgekehrter Reihenfolge EPDM-Verschlüsse wieder einsetzen und die Filterklappe schließen.
6. Das Gerät wieder einschalten und Filterwartung am Display quittieren.
Ausführliche Beschreibung der Wartung durch den Benutzer in der Montage- und Bedienungsanleitung
Die Filter (grün gekennzeichnet) befinden sich hinter der Filterklappe und den EPDM-Verschlüssen.
1. Das Gerät ausschalten! Filter nur im spannungsfreien Zustand wechseln.
2. Bei x-well F170 die Abdeckungen und die EPDM-Verschlüsse (dunkler Schaumstoff) abnehmen. Bei x-well F130 die Abdeckungen abnehmen.
3. Den Außenluftfilter F7 und den Abluftfilter M5 herausnehmen. Auf die Pfeilrichtung achten!
4. Die neuen Originalfilter einsetzen. Die Pfeile auf dem Filter und am Filterschacht geben die Strömungsrichtung an!
5. In umgekehrter Reihenfolge
6. Das Gerät wieder einschalten. Auf dem Bedienelement Menütaste (M) drücken. Mit dem Touchpad Filtersymbol auswählen und Filterwechsel bestätigen.
Ausführliche Beschreibung der Wartung durch den Benutzer in der Montage- und Bedienungsanleitung
x-well F170 Wohnraumlüftungsgerät
x-well F130 Wohnraumlüftungsgerät
Staubfilter halbjährlich und die Pollenfilter vierteljährlich überprüfen (grün gekennzeichnet). Auch hier ist der Wechsel in wenigen Schritten durchgeführt. Die Filter befinden sich hinter der Innenblende.
1. Den Lüfter von Stromnetz nehmen! Filter nur im spannungsfreien Zustand wechseln.
2. Die Innenblende des Lüfters aus dem Montagerohr ziehen.
3. So reinigen Sie Staub- oder Pollenfilter
Bauteil |
Intervall |
Maßnahme |
Staubfilter | Halbjährlich | Staubfilter mit dem Staubsauger absaugen Staubfilter mit warmem Wasser auswaschen Stark verschmutzten, defekten Staubfilter austauschen |
Pollenfilter | Vierteljährlich | Pollenfilter mit dem Staubsauger absaugen Stark verschmutzten, defekten Pollenfilter austauschen |
Ausführliche Beschreibung der Wartung durch den Benutzer in der Montage- und Bedienungsanleitung
Alle Original Filter für Ihre kontrollierte Wohnraumlüftung von Kermi können Sie ganz einfach bei uns im Onlineshop für Ersatzteile bestellen.
Filter in der Wohnraumlüftung – fünf Fragen an den Experten - ein Beitrag auf unserem Kermi Blog.