Im Gegensatz zu herkömmlichen Wärmepumpen haben die meisten x-change Wärmepumpen eine große Modulationsbreite, d.h. ihre Leistung ist verschieden einstellbar. Auch die Drehzahlen von Ventilator und Ladepumpe sind entsprechend regelbar. Somit wird im oft benötigten Teillastbereich ein optimaler Wirkungsgrad erzielt. Die Modulation erfolgt über den Wärmepumpenmanager.
Die Wärmepumpe ist die derzeit zukunftsträchtigste Form der Energiegewinnung. Basierend auf der emissionsfreien Nutzung von Erdwärme und Sonnenenergie setzt sie konsequent auf "Grüne Energie". Das ist effizient und auch auf lange Sicht gesehen überzeugend nachhaltig.
x-change Wärmepumpen sind innerhalb des Wärmesystems optimal ausgelegt hin auf maximales Energiesparvolumen, und das bei maximaler Wärmeleistung! Damit garantieren x-change Wärmepumpen bestes Wohlfühlklima und sind dazu noch überzeugend gut zur Umwelt. Die Nutzung von 3/4 Luft- oder Erdwärme (zur Wärmeenergieerzeugung) und 1/4 Ökostrom (für den Antrieb der Pumpe) setzt 100% auf grüne, komplett erneuerbare Energie ohne Wenn und Aber.
Nachhaltig und effizient ist die x-change Wärmepumpe das Herzstück des "Kermi Systems x-optimiert". Dieses sorgt durch das perfekte Zusammenspiel der einzelnen Komponenten für eine bessere Wärmespeicherung (x-buffer Wärmespeicher), intelligentere Regelung (x-center) und effizientere Übertragung in die einzelnen Räume durch optimierte Flächenheizungen (x-net) bzw. Flächheizkörper (therm-x2). Dabei ist sie leistungsstark genug, um auch mit herkömmlichen Heizkörpern, Konvektoren sowie Designheizkörpern für behagliche Wohlfühlwärme zu sorgen.
… eine Wärmepumpe zur Erzeugung von rund 4 kW Wärmeleistung lediglich 1 kW konventionelle elektrische Leistung benötigt? Damit bietet die Wärmepumpe gegenüber herkömmlichen Heizungstechnologien eine deutliche Einsparung, auch wird der verwendete Strom viel effektiver umgewandelt. Wenn der eingesetzte Strom dann noch aus regenerativen Energien oder aus Kraft-Wärme-Kopplung stammt, wird der CO2-Ausstoß reduziert und die Wärmepumpe spielt ihren ökologischen Vorteil voll aus! Das wird vor allem dann interessant, wenn der Anteil regenerativer Energien am Strom-Mix weiter zunehmen wird. Bis 2020 soll, so das erklärte Ziel der Bundesregierung, dieser Anteil bei 35% liegen, 2030 soll sogar die Hälfte des erzeugten Stroms aus erneuerbaren Quellen stammen. Damit ist die Wärmepumpe ein Heizsystem, dessen Umweltfreundlichkeit auf lange Sicht hin zunimmt.
Eine Wärmepumpe funktioniert grundsätzlich wie ein Kühlschrank. Während dieser nach dem Wärme-Kraft-Prinzip Wärme aus dem Inneren nach außen abgibt und so die Temperatur in seinem Inneren senkt, entzieht eine Wärmepumpe dem Erdreich, Grundwasser oder der Umgebungsluft thermische Energie und wandelt diese in Heizungswärme, oder im Falle der Trinkwasserwärmepumpe in einwandfreies Trinkwarmwasser um. Zugrunde liegt ein geschlossener Kreislauf aus Verdampfer, Verdichter, Verflüssiger und Expansionsventil.
Anders als herkömmliche Wärmepumpen, verfügen die meisten Modelle der x-change-Serie über eine große Modulationsbreite, d.h. die Leistung ist regulierbar. Darauf abgestimmt sind auch Ventilator und Speicherladepumpe in der Drehzahl steuerbar. Die Modulation sorgt vor Allem im oft benötigten Teillastbereich für den optimalen Wirkungsgrad.
Um eine Wärmepumpe in der Praxis ideal zu nutzen, stehen verschiedene Betriebsweisen zur Wahl:
monovalent
Die Wärmepumpe ist der einzige Wärmeerzeuger in einem Gebäude.
bivalent
Neben der Wärmepumpe gibt es noch einen zweiten Wärmeerzeuger. Man unterscheidet hier zwischen bivalent-parallel (ab einer vordefinierten Außentemperatur arbeiten beide Erzeuger) und bivalent-alternativ (Wärmepumpe und Alternativerzeuger wechseln sich im Betrieb ab).
monoenergetisch
Die Wärmepumpe arbeitet bis zu einer vordefinierten Außentemperatur, bei darunter liegenden Außentemperaturen schaltet sich ein elektrischer Einschraubheizkörper zu. Beide Wärmeerzeuger werden mit der gleichen Energieform (Strom) betrieben.
Die Wärmepumpe entzieht der Luft die darin enthaltene Wärmeenergie. Die Aufstellung kann dabei inner- oder außerhalb des Gebäudes erfolgen.
Bei der Wärmegewinnung über das Erdreich wird zwischen zwei Hauptarten unterschieden: zum einen mittels eines Flächenkollektors, zum anderen mit der Erdsonde. Bei beiden Systemen zirkuliert eine Wärmeträgerflüssigkeit in den Rohrleitungen. Das strömende Medium nimmt die im Erdreich enthaltene Wärme auf und gibt diese an die Wärmepumpe ab.
Erdkollektoren
Die Wärmegewinnung mit Erdkollektoren ist ebenfalls möglich.
Erdsonde
Eine Erdsonde entzieht dem Erdreich die dort gespeicherte Wärmeenergie.
Die im Grundwasser gespeicherte Wärmeenergie lässt sich mit einer Wärmepumpe nutzen.
Mit ihrer besonders effektiven Schall- und Schwingungsdämpfung entwickeln unsere Wärmepumpen kaum mehr Geräuschemission als ein tickender Wecker.
Weitere Informationen zu Wärmepumpen, Lautstärke und Schallschutz
Stromkosten senken mit Solaranlage, Stromspeicher und der x-change Wärmepumpe.