Voller Wärmekomfort - geringe Geräuschentwicklung

Kermi Wärmepumpen

x-change dynamic pro AW E Luft/Wasser-Wärmepumpe Außenaufstellung

Lautstärke und Schallschutz

Wärmepumpen von Kermi arbeiten besonders leise

Mit ihrer besonders effektiven Schall- und Schwingungsdämpfung entwickeln sie kaum mehr Geräuschemission als ein tickender Wecker. Dadurch können diese Wärmesysteme meist ohne zusätzliche bauliche Maßnahmen bequem in Wirtschaftsräumen und im Außenbereich aufgestellt werden. Flüsterleiser Betrieb und Nachtabsenkmodus sorgen bei den außen und innen aufgestellten Anlagen dafür, dass die Nachbarn nicht gestört werden.

Vorteile:

  • Besonders effiziente Schalldämmung
  • Schall- und schwingungsoptimierte Konstruktion
  • Keine zusätzlichen geräuschdämpfenden Maßnahmen notwendig
  • Nachtabsenkmodus für noch leiseren Betrieb bei außen aufgestellten Modellen verfügbar

Die optimale Aussenaufstellung

Mit zunehmendem Abstand von der Schallquelle verteilt sich der Schall auf eine größere Fläche und nimmt somit punktuell ab. Schallreflexionen an Hindernissen wie etwa Wänden verstärken jedoch in der Regel den Schall. Daher sind umliegende schallreflektierende Flächen in Bezug auf die Schallausbreitung in jedem Fall zu berücksichtigen. Natürlich spielt auch die jeweilige Materialbeschaffenheit eine Rolle, die hier jedoch nicht in Betracht gezogen wird.

Darauf sollten Sie achten: 

  • Der Abstand zum Nachbargrundstück sollte entsprechend groß sein.
  • Der Luftstrom darf an keiner Stelle behindert werden.
  • Der Aufstellungsort sollte weit genug entfernt sein von Schlaf- und Ruheräumen.
  • Die Luft-Wasser Wärmepumpe sollte windgeschützt aufgestellt werden.
  • Ein Mindestabstand von 3 m von der Ausblasöffnung zu Gehwegen ist einzuhalten. Bei geringeren Abständen kann es hier auch bereits bei Plus-Temperaturen zu Glatteisbildung kommen.
  • Die Ausblasöffnung darf nicht zum Gebäude oder unmittelbar auf Wände, Terrassen und Gehwegbereiche zu einem anderen Hindernis ausgerichtet sein.
  • Der Abstand zur Grundstücksgrenze sollte mindestens 5 m betragen. Beachten Sie bitte im Anhang „Schallgrundlagen“ die entsprechenden Grenzwerte.
  • Die Wärmepumpe nicht in Senken, Innenhöfen oder Ähnlichem installieren. Es besteht hier die Gefahr eines Luftkurzschlusses.
  • Der Aufstellbereich der Wärmepumpe darf nicht von schallharten Flächen umgeben sein (z. B. Innenhof): Je größer die schallreflektierenden Flächen sind, desto größer ist die Geräuschentwicklung.
  • Mindestabstände zu äußeren Blitzschutzanlagen nach DIN EN 62305, VDE 0185-305 einhalten.
x-change dynamic pro AW E Luft/Wasser-Wärmepumpe Außenaufstellung

Grenzwerte für Schallimmisionen bei außenaufgestellten Wärmepumpen

Die technische Anleitung zum Schutz vor Lärm (TA Lärm) dient dem Schutz der Allgemeinheit und der Nachbarschaft vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Geräusche. Die TA Lärm ist im Bundes- Immissionsschutzgesetz verankert. Der Schalldruckpegel wird bei bebauten Flächen 0,5 m mittig vor dem geöffneten Fenster des am stärksten schutzbedürftigen Raumes ermittelt.

Bei bebauten Flächen ohne schutzbedürftige Räume oder unbebauten Flächen wird der Schalldruckpegel an dem am stärksten betroffenen Rand ermittelt, an dem nach dem Bebauungsrecht die Erstellung eines schutzbedürftigen Raumes erlaubt wäre.

  06:00 bis 22:00 Uhr tagsüber 06:00 bis 22:00 Uhr tagsüber
Industriegebiet 70 dB(A) 70 dB(A)
Gewerbegebiet 65 dB(A) 50 dB(A)
Kern-, Dorf,- Mischgebiete 60 dB(A) 45 dB(A)
Wohn- und Kleinsiedlungsgebiete 55 dB(A) 40 dB(A)
Reine Wohngebiete 50 dB(A) 35 dB(A)
Kurgebiete für Krankenhäuser und Pflegeanstalten 45 dB(A) 35 dB(A)
Quelle: Auszug aus der TA-Lärm    

 

Schallleistungspegel

Der Schallleistungspegel ist eine schallquellenspezifische, abstands- und richtungsunabhängige Größe, die nur rechnerisch ermittelt werden kann. Anhand des Schallleistungspegels können Geräte schalltechnisch miteinander verglichen werden. (Quelle BWP-Schallleitfaden)

Schalldruckpegel

Als Schalldruck versteht man also in der Akustik, den messtechnisch erfassbaren Pegel, der durch eine Schallquelle in einem bestimmten Abstand verursacht wird. Der gemessene Schalldruckpegel ist immer abhängig von der Entfernung zur Schallquelle. (Quelle BWP-Schallleitfaden)

Die optimale Innenaufstellung

Die Installation einer Luftwärmepumpe innerhalb des Gebäudes ist eine weitere Option und mit die leiseste Aufstellungsvariante. In der Regel erfolgt die Schallausbreitung im Haus über Boden und Wände. Zu beachten ist hierbei, dass beim Anschluss von Luftkanälen oder Rohrleitungsverbindungen auf eine Unterbrechung der Körperschallübertragung durch flexible Leitungsanbindung geachtet wird. Mögliche Querschnittsverengungen an den Luftkanälen und am Wetterschutzgitter müssen vermieden werden, damit es zu keinen störenden Strömungsgeräuschen an den Luftein- und -austritten kommt.

Darauf sollten Sie achten: 

  • Massive Wände im Aufstellraum.
  • Eine schwere, dicht schließende Tür.
  • Eventuell sollten die Wand und Decke schallabsorbierend ausgekleidet werden.
  • Wärmepumpe nicht über „schutzbedürftige Räume“ aufstellen.
  • Thermischen Kurzschluss verhindern.
  • Vermeidung von Querschnittsverengungen am Wetterschutzgitter.

Vermeidung von Körperschallübertragung

  • WP-Leitungsanbindung mittels im Lieferung enthaltene flexible Druckschläuche an die Heizungsrohre montieren.
  • Wanddurchbrüche für Heizungsrohrleitungen evtl. mit zusätzlichen Schutzrohr und elastischer Isolierung ausführen.
  • Wanddurchbrüche für Luftkanalleitungen (Ausblass- und Einblassseite) körperschalldämmend isolieren.
  • Umlaufende Estrichaussparung bei schwimmend verlegten Estrich mit der Trittschalldämmung am Aufstellort vorsehen.

Hinweis:

Unsere Innenaufgestsellte x-change dynamic AW I sind bereits mit einen dreifach Schwingungsentkoppelten Verdichter ausgestattet. Die EPP-Lüftungskanäle können direkt ohne zusätzlicher Montage eines Segeltuchstutzten über einen EPP-Luftadapter auf das EPP- Gehäuse montiert werden.

Grenzwerte für Schallimmisionen bei Innenaufgestellten Wärmepumpen

Bei der Aufstellung von Wärmepumpen innerhalb von Gebäuden sind sogenannte „schutzbedürftige Räume“ (nach DIN 4109) zu berücksichtigen.

schutzbedürftige Räume   Immissionswerte
Wohn- und Schlafraum tagsüber 35 dB(A)
Arbeitsräume / Büro nachts

25 dB(A)

Unterrichtsräume / Seminarräume nachts 25 dB(A)
Kinderzimmer nachts 25 dB(A)

 

Kermi ist Mitglied beim Bundesverband Wärmepumpe e.V.