Einverstanden Einstellungen Datenschutzbestimmung
Elektrizität lässt sich unter anderem mit Photovoltaikanlagen (PV) nachhaltig produzieren. Ein Grund für Kermi, seine energieeffizienten Heiztechnikkomponenten weiter zu optimieren. Das nachhaltige Kermi System x-optimiert ergänzt daher wasserbasierte Heizlösungen mit intelligenten Elektrolösungen. Noch mehr Effizienz verspricht die Kombination von Heizung und Strom speichern. Hier lässt sich der Eigenverbrauch deutlich steigern. Daher kooperiert Kermi mit dem Speicherhersteller Fenecon – für zukunftsfähige, weitestgehend autarke Heizungslösungen.
Strom- und Wärmeerzeugung kombiniert: Mit dem Kermi System x-optimiert und einem Stromspeicher den Eigenverbrauch erhöhen und sich noch unabhängiger vom Energieversorger machen.
Ob über die Wohnraumlüftung, per Designheizkörper oder Flachheizkörper oder mit einer Fußbodenheizung: Wer seinen selbst produzierten Strom vom Dach direkt zum Heizen nutzt, erhöht seinen Eigenverbrauchsanteil. Speziell Wärmepumpen sind zukunftsweisende Lösungen, da die Wärme ausschließlich über regenerative Energien gewonnen werden kann.
x-change Wärmepumpen
x-buffer Wärmespeicher
x-center Regelung
x-net Flächenheizung
/-kühlung
therm-x2 Flachheizkörper
Bad- und Wohnheizkörper
x-well Wohnraumlüftung
Fenecon passt bestens zu Kermi: Einfach installiert durch patentiertes Stecksystem.
Damit der Strom vom Dach im Kermi System x-optimiert effizient genutzt werden kann, sind Stromspeicher von Fenecon eine optimale Ergänzung: Sie bevorraten die produzierte Energie, um den Haushalt zu jeder Zeit damit zu versorgen, von der Waschmaschine bis zur Beleuchtung. Liefert die PV-Anlage darüber hinaus überschüssigen Strom, wird der Speicher bis zu einem definierten Grad geladen.
Kann der Akkuspeicher keinen Strom mehr aufnehmen, wird die Wärmepumpe in einen erhöhten Betrieb geschickt und thermische Energie im x-buffer Schichtenpufferspeicher bevorratet. Erst wenn alle diese Möglichkeiten ausgeschöpft sind, wird der restliche Stromüberschuss ins Netz gespeist. So kann mehr vom selbst produzierten Solarstrom verbraucht werden. Die Netzeinspeisung bei zunehmend unattraktiver werdenden Einspeisevergütungen wird dadurch auf ein Minimum zurückgeführt.
Mit dem PV-Speicher-Programm fördert die Bayerische Staatsregierung Nutzung erneuerbarer Energien.
Durch das Programm soll der Ausbau der Photovoltaik (PV)-Nutzung in Bayern vorangebracht werden. Hauseigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern können dadurch eine Förderung zwischen 500 und 3.200 Euro erhalten. Die Förderung ist abhängig von der Kapazites des neuen Batteriespeichers (kWh) und Leistung der neuen PV-Anlage (kWp).