Wärmepumpen von Kermi arbeiten besonders leise. Mit ihrer besonders effektiven Schall- und Schwingungsdämpfung entwickeln sie kaum mehr Geräuschemission als ein tickender Wecker. Dadurch können diese Wärmesysteme meist ohne zusätzliche bauliche Maßnahmen bequem in Wirtschaftsräumen und im Außenbereich aufgestellt werden. Flüsterleiser Betrieb und Nachtabsenkmodus sorgen bei den außen und innen aufgestellten Anlagen dafür, dass die Nachbarn nicht gestört werden.
Mit zunehmendem Abstand von der Schallquelle verteilt sich der Schall auf eine größere Fläche und nimmt somit punktuell ab. Schallreflexionen an Hindernissen wie etwa Wänden verstärken jedoch in der Regel den Schall. Daher sind umliegende schallreflektierende Flächen in Bezug auf die Schallausbreitung in jedem Fall zu berücksichtigen. Natürlich spielt auch die jeweilige Materialbeschaffenheit eine Rolle, die hier jedoch nicht in Betracht gezogen wird.
Die technische Anleitung zum Schutz vor Lärm (TA Lärm) dient dem Schutz der Allgemeinheit und der Nachbarschaft vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Geräusche. Die TA Lärm ist im Bundes- Immissionsschutzgesetz verankert. Der Schalldruckpegel wird bei bebauten Flächen 0,5 m mittig vor dem geöffneten Fenster des am stärksten schutzbedürftigen Raumes ermittelt. Bei bebauten Flächen ohne schutzbedürftige Räume oder unbebauten Flächen wird der Schalldruckpegel an dem am stärksten betroffenen Rand ermittelt, an dem nach dem Bebauungsrecht die Erstellung eines schutzbedürftigen Raumes erlaubt wäre.
6:00 bis 22:00 tagsüber |
22.00 bis 6.00 nachts |
|
Industriegebiet | 70 dB(A) | 70 dB(A) |
Gewerbegebiet | 65 dB(A) | 50 dB(A) |
Kern-, Dorf,- Mischgebiete | 60 dB(A) | 45 dB(A) |
Wohn- und Kleinsiedlungsgebiete | 55 dB(A) | 40 dB(A) |
Reine Wohngebiete | 50 dB(A) | 35 dB(A) |
Kurgebiete für Krankenhäuser und Pflegeanstalten | 45 dB(A) | 35 dB(A) |
Quelle: Auszug aus der TA-Lärm |
Der Schallleistungspegel ist eine schallquellenspezifische, abstands- und richtungsunabhängige Größe, die nur rechnerisch ermittelt werden kann. Anhand des Schallleistungspegels können Geräte schalltechnisch miteinander verglichen werden. (Quelle BWP-Schallleitfaden)
Als Schalldruck versteht man also in der Akustik, den messtechnisch erfassbaren Pegel, der durch eine Schallquelle in einem bestimmten Abstand verursacht wird. Der gemessene Schalldruckpegel ist immer abhängig von der Entfernung zur Schallquelle. (Quelle BWP-Schallleitfaden)
Die Installation einer Luftwärmepumpe innerhalb des Gebäudes ist eine weitere Option und mit die leiseste Aufstellungsvariante. In der Regel erfolgt die Schallausbreitung im Haus über Boden und Wände. Zu beachten ist hierbei, dass beim Anschluss von Luftkanälen oder Rohrleitungsverbindungen auf eine Unterbrechung der Körperschallübertragung durch flexible Leitungsanbindung geachtet wird. Mögliche Querschnittsverengungen an den Luftkanälen und am Wetterschutzgitter müssen vermieden werden, damit es zu keinen störenden Strömungsgeräuschen an den Luftein- und -austritten kommt.
Unsere Innenaufgestsellte x-change dynamic AW I sind bereits mit einen dreifach Schwingungsentkoppelten Verdichter ausgestattet. Die EPP-Lüftungskanäle können direkt ohne zusätzlicher Montage eines Segeltuchstutzten über einen EPP-Luftadapter auf das EPP- Gehäuse montiert werden.
Bei der Aufstellung von Wärmepumpen innerhalb von Gebäuden sind sogenannte „schutzbedürftige Räume“ (nach DIN 4109) zu berücksichtigen.
Schutzbedürftige Räume | Immissionswerte |
|
Wohn- und Schlafrauf | tagsüber | 35 dB(A) |
Arbeitsräume / Büro | nachts | 25 dB(A) |
Unterrichtsräume / Seminarräume | nachts | 25 dB(A) |
Kinderzimmer | nachts | 25 dB(A) |
Der Schallrechner ermöglicht die Beurteilung der Lärmimmissionen von Luft-/Wasser-Wärmepumpen mit einer Heizleistung von maximal 35 kW nach TA Lärm im Tagbetrieb zu Zeiten erhöhter Empfindlichkeit und während der Nacht.