Fossile Brennstoffe wie Öl, Gas oder Kohle haben im privaten Haushalt keine Zukunft, auch im Hinblick auf den hohen CO2 Ausstoß. Wärmepumpen nutzen als Wärmequelle kostenlose, erneuerbare Energie aus der Luft, dem Erdreich oder dem Grundwasser. x-change Wärmepumpen arbeiten hocheffizient und umweltschonend. Die modulierenden Wärmepumpen können ihre Leistung an den aktuellen Wärmebedarf anpassen und gehören somit zu den effizientesten Heizsystemen überhaupt. So versorgen sie das eigene Heim durch erneuerbaren Energien mit Wärme und Warmwasser. Eine Investition, die sich finanziell schnell auszahlt.
Mit dem Klimaschutzprogramm 2030 hat die Bundesregierung beschlossen, die Gebäudeförderung attraktiver zu gestalten. Ein zentraler Punkt dabei: Maßnahmen für mehr Energieeffizienz und der Einsatz von erneuerbaren Energien werden unter dem gemeinsamen Dach der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) gefördert. Die Investitionsanreize sollen entscheidend dazu beitragen, die Energie- und Klimaziele 2030 im Gebäudesektor zu erreichen.
Zum 28. Juli 2022 treten Änderungen in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) in Kraft. Für Anträge beim BAFA (Einzelmaßnahmen Zuschuss) gilt eine Übergangsregelung bis einschließlich 14. August 2022. Im Herbst 2022 werden einige weitere Änderungen eingeführt.
Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Die systemischen Maßnahmen, mit denen bei der Sanierung oder beim Neubau von Gebäuden eine Effizienzgebäude-Stufe erreicht wird, werden in der BEG WG und BEG NWG gefördert. Die BEG gilt für alle Wohngebäude (WG), zum Beispiel für Eigentumswohnungen, Ein- und Mehrfamilienhäuser oder Wohnheime, und für alle Nichtwohngebäude (NWG), zum Beispiel für Gewerbegebäude, kommunale Gebäude oder Krankenhäuser.
Beantragung bei der kfw
Sanierung mit Einzelmaßnahmen an Wohn- oder Nichtwohngebäuden (z.B. Heizungstausch und Optimierung, Dämmung von Außenhülle / Dach, Einbau von Lüftungsanlagen -> Hierbei unterstützen wir Sie beim Einsatz von Kermi x-well Lüftungsanlagen).
Beantragung bei der BAFA
Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz