inside
Kermi x-net C14 Industrieflächenheizung

x-net® C14 Industrieflächenheizung Effiziente Wärme - optimal für große Flächen mit hoher Belastung.

Für beheizte und gekühlte Hallenböden. Die x-net Industrieflächenheizung findet Anwendung in Betonbodenkonstruktionen, die ohne schwimmend verlegten Estrich ausgeführt sind und die eine gute thermische Kopplung zwischen ihrer Tragschicht und ihrer Nutzschicht haben. Die Wasser führenden Rohrregister sind im unteren Bereich der Tragschicht im Beton eingebettet, und werden aufgrund der dort gegebenen Einbauverhältnisse in größeren Rohrdimensionen ausgeführt, als dies bei konventionellen Fußbodenheizungen mit Heizestrich üblich ist. Die Industrieflächenheizung eignet sich in idealer Weise zur Beheizung großflächiger Hallen im Winter aber auch zur Kühlung bei Betrieb mit Kaltwasser im Sommer. Die x-net C14 Industrieflächenheizung kann, je nach Ausführung der Betonbodenkonstruktion mit unterschiedlichen Rohrbefestigungssystemen ausgeführt sein. Die x-net Klemmschiene dient zur Rohrbefestigung, wenn keine geeignete Baustahlbewehrung vorhanden ist; der x-net Kabelbinder kommt zum Einsatz, wenn die Rohrregister direkt auf bauseitig vorhandenen Baustahlmatten fixiert werden können.

Kermi x-net C22 Industrieflächenheizung

System-Vorteile

Energieeffizienz:

  • Niedrige Vorlauftemperaturen für:
    1. Effiziente Wärmeerzeuger, einschließlich Abwärmenutzung aus Produktionsprozessen, Solarwärme, Wärmepumpen, etc.
    2. Optimalen Wirkungsgrad bei der Wärmeerzeugung
  • Reduzierung der Transmissionswärmeverluste über die Dachfläche durch gleichmäßige vertikale Temperaturverteilung

Behaglichkeit:

  • Gleichmäßige Temperierung der gesamten Bodenfläche
  • Reduzierung der Raumlufttemperatur gegenüber Konvektions- oder Gebläseheizung
  • Angenehme Strahlungswärme
  • Minimale Luftbewegung im Raum ohne Staubaufwirbelung und Zugerscheinung
  • Einsetzbar zum kontinuierlichen Abtransport von Wärmelasten, z. B. im Sommer, bei Betrieb mit Kaltwasser

Weitere Vorteile der Industrieflächenheizung:

  • Uneingeschränkte Hallennutzung durch völlige Raumfreiheit
  • Wartungsfreies Flächenheizungssystem und geringe Betriebskosten

Kermi-Plus-Vorteile

  • Einfache schnelle Montage durch:
    1. Verstellbare Montagekonsole für den IFH -Verteiler
    2. x-net Abrollwagen zur ergonomischen Rohrabwicklung
  • Einsetzbar bei vielen Betonarten wie z.B. Stahl-, Spann-, Vakuumbeton, faserbewährter Beton
  • Professionelle Unterstützung bei der Planung und vor Ort

Vorteile

Rohrmontage mit System und IFH-Verteiler

Kermi x-net C22 Industrieflächenheizung Rohrregister
Die Rohrregister der x-net C14 Industrieflächenheizung lassen sich beliebig anpassen. Übliche Verlegearten sind Mäander oder Doppelmäander, aber auch andere Verlegearten sind einfach realisierbar.
Kermi x-net C22 Industrieflächenheizung Verteilerabgänge mit 80 mm Abstand
Mit einem Abstand von 80 mm zwischen den einzelnen Verteilerabgängen ist der Verteileranschluss sicher und einfach herzustellen.
Kermi x-net C22 Industrieflächenheizung Presskupplungen aus Messing
Zuverlässige Presskupplungen aus Messing, mit zwei O-Ringdichtungen aus hochwertigen EPDM je Dichtstelle, stehen für beide Rohrdimensionen 20 x 2 und 25 x 2,3 zur Verfügung.
Kermi x-net C22 Industrieflächenheizung Montagekonsole mit großem Verstellbereich
Durch die x-net Montagekonsole wird der IFH-Verteiler sicher und variabel befestigt. Dabei sorgt ein großer Verstellbereich in Höhe und Tiefe für eine optimale Ausrichtung des IFH-Verteilers.
Kermi x-net C22 Industrieflächenheizung Klemmringverschraubung
Die x-net Klemmringverschraubung ermöglicht den Anschluss der Rohrdimensionen 20 x 2 und 25 x 2,3 an die vorhandenen Verteilerabgänge mit 3/4“ Außengewinde und Eurokonus.
Kermi x-net C22 Industrieflächenheizung: x-net IFH-Verteiler mit 80 mm Stutzenabstand
Der Stutzenabstand des x-net IFH-Verteilers von 80 mm sorgt für reduzierte Rohrleitungsdichte im Verteilerbereich und damit für eine möglichst homogene Temperaturverteilung im Beton.

x-net MKV-Verbundrohr

Kermi x-net C22 Industrieflächenheizung: x-net MKV-Verbundrohr mit Rohraufdruck
Rohraufdruck mit Angabe von Restlänge und bereits verbrauchter Rohrlänge zur optimalen Ausnutzung der Rohrbunde.
Kermi x-net C22 Industrieflächenheizung: Rohrgroßbunde in Stretchfolienverpackung für Abrollwagen
Rohrgroßbunde in spezieller Stretchfolienverpackung zum Abrollen mit dem x-net Abrollwagen aus der Verpackung heraus.
Kermi x-net C22 Industrieflächenheizung: Rohr und Rohrverbinder
Rohr und Rohrverbinder nach DIN 4726 und DIN EN ISO 15875 geprüft und regelmäßig durch akkreditiertes Prüfinstitut fremdüberwacht.

Abrollwagen

Kermi x-net C22 Industrieflächenheizung: x-net Abrolllwagen
Der robuste x-net Abrollwagen ist langlebig und ermöglicht mit seinen Rädern ein einfaches Umsetzen und damit eine leichte Rohrverlegung auf der Baustelle.
Kermi x-net C22 Industrieflächenheizung: Abrollwagen mit optimierten Werkzeug für schnellen Wechsel der Rohrgroßbunde
Durch das optimierte Werkzeug ist ein ergonomischer und schneller Wechsel der Rohrgroßbunde gewährleistet.
Kermi x-net C22 Industrieflächenheizung: einfacher Transport x-net Abrollwagen
Der x-net Abrollwagen besteht aus wenigen Einzelteilen, die einfach und werkzeugfrei zusammengebaut werden können. In seine Einzelteile zerlegt, kann der x-net Abrollwagen problemlos in einem PKW transportiert werden.

x-net® Regelungen

Wärmekomfort per Knopfdruck.

Die clevere Regelung für Flächenheizung und -kühlung. Damit lässt sich für jeden Raum der gewünschte Wärmekomfort individuell einstellen. Und clever regeln heißt auch: clever sparen. x-net Regelung gibt es in zwei Produktlinien, ganz nach den jeweiligen Anforderungen.

x-net C14 Produktfilm

Effiziente Wärme - optimal für große Flächen mit hoher Belastung

- Energieeffizienz durch niedrige Vorlauftemperaturen
- Behaglichkeit durch gleichmäßige Temperierung der gesamten Bodenfläche
- Angenehme Strahlungswärme
- Uneingeschränkte Hallennutzung
- Wartungsfreies Flächenheizungssystem und geringe Betriebskosten
- Einfache schnelle Montage
- Einsetzbar bei vielen Betonarten wie z. B. Stahl-, Spann-, Vakuumbeton, faserbewährter Beton

Beratung Flächenheizung & -kühlung

Hydraulischer Abgleich der Fußbodenheizung

Der hydraulische Abgleich der Fußbodenheizung sorgt dafür, dass alle Räume im Gebäude gleichmäßig mit Wärme versorgt werden. Gerade in Mehrfamilienhäusern ist ein hydraulischer Abgleich eine ökonomische und ökologische Notwendigkeit, die auch in einschlägigen DIN-Normen und Verordnungen gefordert ist.

Weitere Informationen zum hydraulischen Abgleich der Fußbodenheizung