2020 hat der Bundestag das Klimapaket der Bundesregierung abgesegnet. Mit dem Klimaschutzprogramm 2030 wurden Gesetzte und Maßnahmen gebündelt, die den Klimaschutz voranbringen sollen und so den deutschen Klimaschutzplan 2050 umsetzen. Das Ziel lautet: Bis 2030 muss Deutschland seinen Treibhausgasausstoß um mindestens 55 Prozent verringern. Langfristig verfolgt die Bundesregierung das Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2050.
Auch Bauen und Wohnen soll in Deutschland klimafreundlicher werden, denn ca. 35 Prozent unserer gesamten Energie verbrauchen wir in den eigenen vier Wänden, vor allem für Heizung und Warmwasser. Die Energieversorgung soll grundlegend umgestellt werden: Weg von nuklearen und fossilen Brennstoffen, hin zu erneuerbaren Energien und mehr Energieeffizienz. Ab 2026 soll in Gebäuden, in denen eine klimafreundlichere Wärmeerzeugung möglich ist, der Einbau von Ölheizungen nicht mehr erlaubt sein.
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, BMWK, hat die Bundesförderung für effiziente Gebäude, BEG, – Einzelmaßnahmen angepasst.
Die BEG besteht aus drei Teilprogrammen:
Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Die systemischen Maßnahmen, mit denen bei der Sanierung oder beim Neubau von Gebäuden eine Effizienzgebäude-Stufe erreicht wird, werden in der BEG WG und BEG NWG gefördert. Die BEG gilt für alle Wohngebäude (WG), zum Beispiel für Eigentumswohnungen, Ein- und Mehrfamilienhäuser oder Wohnheime, und für alle Nichtwohngebäude (NWG), zum Beispiel für Gewerbegebäude, kommunale Gebäude oder Krankenhäuser.
Beantragung bei der kfw
Sanierung mit Einzelmaßnahmen an Wohn- oder Nichtwohngebäuden (z.B. Heizungstausch und Optimierung, Dämmung von Außenhülle / Dach, Einbau von Lüftungsanlagen -> Hierbei unterstützen wir Sie beim Einsatz von Kermi x-well Lüftungsanlagen).
Beantragung bei der BAFA
Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Energieeffizient sanieren und bauen mit Geld vom Staat. Bis zu 45 % staatliche Förderung sind möglich. Nicht nur Wärmepumpen, sondern auch Wohnraumlüftung, Heizkörper, Flächentemperierungssysteme und Regelungskomponenten werden gefördert. Auch Ausgaben für Installation und Inbetriebnahme sowie zahlreiche Ausgaben für notwendige Umfeldmaßnahmen werden bezuschusst. Das vollumfängliche Kermi Raumklima-Programm bietet hier alle Komponenten für ein energieeffizientes Heizungssystem. Profitieren Sie deshalb von der Förderung aller Kermi Systemteile. Das Kermi System erreicht durch ein kluges Zusammenspiel aller Elemente ein Optimum an Energieeffizienz. Die Optimierung zwischen den Teilen verbessert den Wirkungsgrad des Gesamtsystems erheblich. Jede Komponente in diesem System für sich ist auf hohe Wirtschaftlichkeit hin ausgelegt.
Kermi x-change Wärmepumpen erzeugen emissionsfreie Wärme und beziehen ihre thermische Energie entweder aus Luft, Grundwasser oder Erdreich. Diese Energie ist nachhaltig, klimaneutral und nahezu unendlich verfügbar. Außerdem überzeugen sie durch einen sehr effizienten und leisen Betrieb.
Unser Tipp:
Finanzielle Förderung gibt es auch für bivalente Anlagen, wenn zum Beispiel Ihre bestehende Ölheizung als Unterstützung einer neuen Wärmepumpenanlage bestehen bleibt.
Kermi x-well Wohnraumlüftungen sorgen in Neubauten oder in energetisch sanierten Altbauten für Frischluft und ein gutes Raumklima.
x-net sorgt mit Fußbodenheizung oder Wandheizung für ein angenehmes Raumklima. Kermi bietet mit den zukunftsweisenden x-net Systemen ein Netzwerk intelligenter Lösungen. Ergänzt durch die entsprechenden, optimal aufeinander abgestimmten Systemkomponenten liefert x-net damit für jede Anwendungssituation die passende Gesamtlösung. Für Neubau oder Renovierung das passende System - Fußbodenheizung, Wandheizung oder Industrieflächenheizung.
Heizkörper von Kermi verbinden elegantes Design und hohe Energieeffizienz. So bringen sie behagliche Wärme in jeden Raum. Dank der seriellen Durchströmung sind beispielsweise die patentierten therm-x2 Flachheizkörper ideal für den Einsatz mit Niedertemperatursystemen geeignet, perfekt also in Verbindung mit einer Wärmepumpe.
Ein wichtiger Bestandteil jedes Heizungssystems ist die fachgerechte Montage und Installation. Deshalb ist auch diese komplett förderfähig, inklusive aller dafür erforderlichen fachtechnischen Arbeiten und Materialien.
Je nach System - ob Neubau oder Modernisierung - werden auch Maßnahmen gefördert, die zum Einbau der Heizung gehören. Dazu gehören zum Beispiel die Deinstallation und Entsorgung von Altanlagen (alte Ölheizungen), die Bohrungen für Erdwärmesonden oder die Optimierung des Verteilsystems. Alle Informationen dazu finden Sie im „Merkblatt zu den förderfähigen Kosten“ des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle.