inside

Kundendienst für Wärmepumpen

Anforderung zur Inbetriebnahme einer Wärmepumpe

Beachten Sie bitte eine Vorlaufzeit von ca. 2 - 3 Wochen. In den Wintermonaten kann sich diese Vorlaufzeit auch verlängern.


Auftraggeber und Rechnungsempfänger (Fachpartner / Installateur / Heizungsbauer)


Standort der Anlage bzw. Daten des Anlagenbesitzers / Endkunden / Verbrauchers


Wärmepumpe:


Hydraulik:


Lüftung:


Sonstiges:


Upload von Bildern und Dateien


Bedingungen für die Inbetriebnahme!

Zusätzlich ist zu beachten:

  • Anlage wurde entsprechend der Montageanleitung, sowie aller geltenden Richtlinien und Verordnungen installiert und ist betriebsbereit.
  • Der Hydraulische Abgleich wurde durchgeführt.
  • Wärmepumpe ist Schwingungsentkoppelt angeschlossen (Heizung / elektrisch).
  • Sämtliche Bauteile der Anlage sind frei zugänglich und ohne Leiter erreichbar.
  • Sicherheitseinrichtung vorhanden und überprüft nach DIN 12828.
  • Heizungswasser entspricht der VDI 2035.
  • Wärmedämmung nach EnEV ist angebracht.
  • Bauaustrocknung mit einer Wärmepumpe ist ein kein bestimmungsgemäßer Gebrauch. Für auftretende Schäden wird keine Haftung übernommen.
  • Zusätzlich reicht in den meisten Fällen die Energie der Wärmepumpe nicht für die Bautrocknung / Estrichtrocknung aus.
  • Während des Kundendiensteinsatzes kann der Techniker Fotografien zur Dokumentation des Einsatzes erstellen. Sollten Sie das ausdrücklich nicht gewünscht sein, teilen Sie dies bitte dem Kundendiensttechniker beim Eintreffen mit.
  • Bitte halten Sie zur Inbetriebnahme die Auslegungstemperaturen der Anlage / Heizkreise bereit.

x-change Luft/Wasser-Wärmepumpe Innenaufstellung

  • Luftkanäle mit WSG installiert (Länge < 10 m, Abstand WSG > 3 m)
  • Kondensatabführung über Trichtersifon

x-change Luft/Wasser-Wärmepumpe Außenaufstellung

  • Wärmepumpe fest montiert und gesichert
  • Kondensatabführung über Versickerung ins Erdreich (Frostsicher)
  • Sekundärseitige Verrohrung frostsicher ausgeführt

x-change Sole/Wasser- oder Wasser/Wasser-Wärmepumpe

  • Solekreise gefüllt, gespült, entlüftet und hydraulisch abgeglichen
  • Solekreis: Sicherheitseinrichtungen n. DIN EN 12828 vorhanden und überprüft
  • Sole-Frostschutz ist sichergestellt
  • Soleverrohrung im Gebäude korrosionsbeständig und diffusionsdicht gedämmt
  • Brunnenanlage betriebsbereit und diffusionsdicht gedämmt

Bitte beachten!

Um eine Inbetriebnahme durchführen zu können müssen alle oben aufgeführten Punkte zu 100 % erfüllt sein. Sollte einer dieser Punkte nicht erfüllt sein, kann es zu Mehraufwendungen, oder sogar zum Abbruch der Inbetriebnahme kommen. Die daraus entstehenden erhöhten Kosten werden in Rechnung gestellt. Es ist zwingend erforderlich, dass der zuständige Installateur und Elektriker bei der Inbetriebnahme mit vor Ort ist, um eventuelle Mängel schnell zu beheben.

Datenschutz

Ich stimme zu, dass die von mir übermittelten Daten ausschließlich zur Beantwortung meiner Anfrage verwendet werden. Weitere Informationen zur Verwendung Ihrer Daten finden Sie in der Datenschutz.